Eine kleine Überraschung gab es bei der Auswertung der Onlineradio-Nutzung in Deutschland kurz ma 2021 IP Audio III: viele große Sender mussten im Vergleich zur ma 2021 IP Audio II Hörerverluste hinnehmen. Hier die Top 20:
Spotify kam im Erfassungszeitraum der ma 2021 IP Audio III auf 154.623.719 Sessions (139.853.160 zur ma 2021 IP Audio II) und konnte damit um 11% zulegen.
Bereits am vergangenen Wochenende habe ich meine jährliche Stichprobe zu den Verkehrsmeldungen für Mecklenburg-Vorpommern genommen. Zu diesem Zweck wurden die Programme von NDR1 MV, NDR2 und Ostseewelle mitgeschnitten. Aus diesen Mitschnitten habe ich dann die Verkehrsmeldungen nach Nachrichten zur vollen Stunde herausgeschnitten und analysiert.
Warum an diesem Wochenende? In den MItschnitten fällt mehrfach der Begriff „Bettenwechsel“. Viele Urlauber haben sich auf den Weg nach Hause gemacht. Gleichzeitig waren neue Urlauber in Richtung Küsten unterwegs. Da die Wetteraussichten für die Ostseeküste an diesem Samstag gut waren, setzten sich auch viele Einheimische und Tagesgäste ins Auto. Auch in diesem Jahr sind die Verkehrsmeldungen der Ostseewelle wieder umfangreicher
als die der NDR-Programme. NDR2 dient in Mecklenburg-Vorpommern bestenfalls in Randzeiten als Informationsquelle. Gibt es viele Staus, fallen kurze Verzögerungen durchs Raster.
Hier nun Einzelauswertungen:
9.00 Uhr
Meldung
Ostseewelle
NDR 1 MV
NDR 2
A20 Richtung Stettin Stau vor Triebsees
X
10.00 Uhr
NDR 2 meldet nur noch Staus ab drei Kilometern
Meldung
Ostseewelle
NDR 1 MV
NDR 2
A20 Stau vor Triebsees in beiden Richtungen
X
X
B105 Rostock Richtung Rövershagen Stau
X
B111 Stau von und nach Usedom
X
X
B196 Stau zwischen Zirkow und Bergen
X
X
Unfall Ortseingang Plate
X
11.00 Uhr
NDR 2 meldet Staus ab einer Länge von fünf Kilometern
Meldung
Ostseewelle
NDR 1 MV
NDR 2
A14 Wismar Richtung Schwerin Gegenstände auf der Fahrbahn
X
A20 Stau vor Triebsees in beiden Richtungen
X
X
B110 Stau von und nach Usedom
X
X
B111 Stau von und nach Usedom
X
X
B196 Stau zwischen Samtens und Bergen
X
X
B96 Stau zwischen Samtens und Stralsund
X
B103 Stau vor Rostock-Warnemünde
X
B105 beide Richtungen Stau vor Rövershagen
X
Unfall Ortseingang Plate
X
Gegen Mittag spitzt sich die Verkehrslage weiter zu. Neben einer Vollsperrung auf der A19 weichen viele Autofahrer nun auch auf Ortsdurchfahrten und weitere Bundesstrassen aus.
12.00 Uhr
NDR 2 meldet Staus ab einer Länge von fünf Kilometern
Meldung
Ostseewelle
NDR 1 MV
NDR 2
A19 Vollsperrung zwischen Malchow und Linstow
X
X
A20 Stau vor Triebsees in beiden Richtungen
X
X
Richtung Lübeck
A20 Stockender Verkehr in der Baustelle „Demminer Land“
X
A20 Stop & Go im Bereich Wismar
X
B96 Stau zwischen Samtens und Stralsund
X
B96 Stau zwischen Rambin und Stralsund
X
B103 Stau vor Rostock-Warnemünde
X
B105 beide Richtungen Stau vor Rövershagen
X
B109 zwischen Jatznik und Ferdinandshof Stop & Go
X
B110 Stau von und nach Usedom
X
X
B111 Stau von und nach Usedom/span>
X
X
Insel Usdeom „komplett dicht“
X
B196 Stau zwischen Zirkow und Bergen
X
B196 Stau zwischen Samtens und Bergen
X
B207 Stau zwischen Mölln und Ratzeburg
X
13.00 Uhr
NDR 2 meldet Staus ab einer Länge von fünf Kilometern
Meldung
Ostseewelle
NDR 1 MV
NDR 2
A19 Vollsperrung zwischen Malchow und Linstow
X
X
X
A20 Stau vor Triebsees in beiden Richtungen
X
X
Richtung Lübeck
A20 Stockender Verkehr in der Baustelle „Demminer Land“
X
B96 Stau zwischen Samtens und Stralsund
X
B96 Stau zwischen Rambin und Stralsund
X
B103 Stau vor Rostock-Warnemünde
X
B105 Rostock Richtung Rövershagen Stau
X
B110 Stau von und nach Usedom
X
X
B111 Stau von und nach Usedom
X
X
Insel Usdeom „komplett dicht“
X
B196 Stau zwischen Samtens und Bergen
X
X
B207 Stau zwischen Mölln und Ratzeburg
X
14.00 Uhr
NDR 2 meldet Staus ab einer Länge von fünf Kilometern
Meldung
Ostseewelle
NDR 1 MV
NDR 2
A19 Vollsperrung zwischen Malchow und Linstow
X
X
X
A20 Stau vor Triebsees in beiden Richtungen
X
X
Richtung Lübeck
A20 Stockender Verkehr in der Baustelle „Demminer Land“
X
B103 Stau vor Rostock-Warnemünde
X
B105 Rostock Richtung Rövershagen Stau
X
B109 in Anklam Stop & Go
X
B109/B110 um Anklam Stop & Go
X
B111 Stau von Wolgast Richtung Usedom
X
X
B196 Stau zwischen Samtens und Bergen
X
Gegen 15.00 Uhr ereignet sich auf der Bundestraße B111 zwischen Gribow und Züssow ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Die Bundestraße ist ein Hautpverkehrsweg von der Insel Usedom Richtung A20. Während der Sperrung wurde eine Umleitung über Greifswald empfohlen – ein nicht unerheblicher Umweg. Ostseewelle und NDR 1 Radio MV hatten diese Sperrung in ihren Verkehrsmeldungen, NDR 2 hingegen nicht. An dieser Stelle wird eventuell das Argument „nur Bundestraße“ genannt, viele Touristenziele in Norddeutschalnd sind aber nur via Bundestraßen erreichbar.
15.00 Uhr
NDR 2 meldet Staus ab fünf Kilometern
Meldung
Ostseewelle
NDR 1 MV
NDR 2
A19 Vollsperrung zwischen Malchow und Linstow
X
X
X
A11 zwischen Gramzow und der polnischen Grenze
X
A20 Stau vor Triebsees in beideb Richtungen
X
X
B109/B110 um Anklam Stop & Go
X
B105 Rostock Richtung Rövershagen Stau
X
B109 in Anklam Stop & Go
X
B111 Stau von Wolgast Richtung Usedom
X
B196 Stau zwischen Samtens und Bergen
X
16.00 Uhr
NDR 2 meldet Staus ab einer Länge von drei Kilometern
Meldung
Ostseewelle
NDR 1 MV
NDR 2
B111 Unfall zwischen Gribow und Züssow
X
A11 zwischen Gramzow und der polnischen Grenze
X
A20 Stau vor Triebsees in beideb Richtungen
X
X
B109 in Anklam Stop & Go
X
B196 Stau zwischen Samtens und Bergen
X
17.00 Uhr
Meldung
Ostseewelle
NDR 1 MV
NDR 2
A20 Stau zwischen Bad Sülze und Triebsees
X
X
A20 Stau vor Triebsees in beiden Richtungen
X
B109 in Anklam Stop & Go
X
B111 Vollsperrung zwischen Gribow und Thurow/Züssow
X
X
Keine Parkplätze mehr in Rostock-Warnemünde
X
18.00 Uhr
NDR2 meldet Staus ab einer Länge von drei Kilometern
Meldung
Ostseewelle
NDR 1 MV
NDR 2
A20 Stau zwischen Bad Sülze und Triebsees
X
B109 in Anklam Stop & Go
X
B110 zwischen Pinnow und Murchin Stop & Go
X
B111 Vollsperrung zwischen Gribow und Thurow/Züssow
X
X
Keine Parkplätze mehr in Rostock-Warnemünde
X
19.00 Uhr
Meldung
Ostseewelle
NDR 1 MV
NDR 2
Richtung Hamburg Höhe Parchim Gegenstände auf der Fahrbahn
X
B109 in Anklam Stop & Go
X
B110 zwischen Pinnow und Murchin Stop & Go
X
B111 Vollsperrung zwischen Gribow und Thurow/Züssow
X
X
Nicht berücksichtigt habe ich bei dieser Zusammenstellung Blitzer und Hinweise für den Verkehr in diversen Orten oder Städten. Wer möchte, kann gern die Kommentar-Funktion nutzen.
Letzendlich entscheidet jeder für sich welchen Sender er in Mecklenburg-Vorpommern einschaltet. Da hier aber nach wie vor Bundestraßen mindestens genauso wichtig sind wie die wenigen Autobahnen, ist ein Sender mit „Autobahn only“-Verkehrsmeldungen wenig hilfreich.
Die Idee zu diesem vergleich stammt übrigens aus dem Jahr 2017. Da habe ich erstmals die Meldungen von Ostseewelle und NDR2 verglichen. Weitere Vergleiche:
Pünktlich zum Anfang Juni wurden mit der „ma 2021 IP Audio II“ die neusten Statistiken über die Onlineradio-Nutzung in Deutschland veröffentlicht. Der interessanteste Aufhänger dürfte der große Verlust von Spotify sein. Hier gingen die Zahlen um 30% zurück. Im gleiche Zeitraum legten die Simulcast-Streams um 12% zu. Die Top 20-Livesteams in Deutschland sahen wie folgt aus (durchschnittliche, monatliche Live-Sessions):
Damit gab es in der ma 2021 IP Audio II kaum Veränderungen an der Spitze. Spotify kam in diesem Zeitraum auf 139.853.160 Sessions, Anfang März waren es noch 200.321.648
Sendestandorte werden nicht (mehr) so häufig verlagert. Einmal koordiniert und in Betrieb bleiben sie in der Regel dort. Nicht so bei Radio Osnabrück: am vergangenen Wochenende wechselte der Sender „Melle“ seinen Standort.
Bisher wurde das Programm aus dem Industriegebiet an der Industriestraße zwischen Melle-Innenstadt und Altenmelle verbreitet. Der rund 40 Meter hohe Sendemast befand sich unmittelbar an der Autobahn A30. Der neue Sendemast befindet sich auf der Diedrichsburg. Diese befindet sich auf den Meller Bergen. Direkt auf der Burg wurden zwei gestockte Dipole installiert, die grob in Richtung Nordwest zeigen.Die Sendenantennen befinden sich rund 250m über NN, an der alten Anlage hingen die Antennen etwa 130 m über dem Meeresspiegel. Aufgrund der zusätzlichen Höhe beträgt die neue Sendeleistung 250 Watt statt 1000 Watt. Das Programm von Radio Osnabrück findet auch und vor allem in Melle hohen Zuspruch. Erste Testfahrten haben keine Änderungen ergeben. So ein Umzug kann trotzdem Auswirkungen haben. Ein typisches Beispiel ist das Uraltradio mit der abgebrochenen Teleskopantenne.
Bemerkbar machen dürfte sich die neue Sendeanlage bei denjenigen, die nördlich des Wiehengebirges wohnen. Gerade in Oldendorf, Bad Essen, Wehrendorf oder Wimmer war der Empfang immer schwierig. Nach meinen Beobachtungen ist der Empfang stabiler geworden, für einen lückenlosen Stereo-Empfang reicht die Kombination aus 104,2 und 107,6 allerdings nicht aus.
UKW-Frequenzen sind gerade in der Grenzregion zu Nordrhein-Westfalen Mangelware. Radio Osnabrück hat in den letzten Jahren sein Sendernetz kontinuierlich verdichtet. Technisch gesehen werden aber immer noch nicht alle Einwohner des Landkreises erreicht.
Kurzer Flashback: vor ziemlich genau einem Jahr wurde der Sender Dissen für Radio Osnabrück in Betrieb genommen.
Die gegenwärtigen Vorgaben aufgrund der Corona-Pandemie sorgen für einen Anstieg bei der Nutzung von Livestreams. Das beobachte ich sowohl bei Radio Osnabrück als auch bei meinen Hobby-Streams. Und auch ich konsumiere stationär Radio zu 60-70% online. Die Top 20-Livesteams in Deutschland sehen wie folgt aus (durchschnittliche, monatliche Live-Sessions):
Verkehrsmeldungen für Mecklenburg-Vorpommern sorgt zwischendurch immer mal wieder für ordentlich Traffic auf meinen Seiten. Daher habe ich mir auch in diesem Jahr mir einen Samstag ausgesucht, um die Verkehrsmeldungen im nordostdeutschen Radio zu beobachten. Gefühlt ist in diesem Jahr der Vorsprung der Ostseewelle gegenüber NDR 1 MV etwas kleiner geworden. Das mag aber auch daran liegen, dass die Ostseewelle an dem Tag sehr dünn besetzt klang. NDR 2 ist weiterhin für Verkehsmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern eher weniger zu gebrauchen.
In diesem Jahr habe ich die Übersicht der Verkehrsmeldungen anders aufgebaut als in den vergangenen Jahren. Die jeweiligen Blitzermeldungen habe ich nicht ausgewertet, sie sind aber nachhöbar. Falls jemand Lust hat diese mit auszuwerten, kann er dies gern via Kommentarfeld tun.
Durch die Corona-Pandemie sind in diesem Jahr die heimischen Küsten sehr beliebt bei Urlaubern. Gleichzeitig gelten Limits für die maximale Anzahl an Besuchern. Ob in diesem jahr mehr Autos unterwegs waren als in den vergangenen Jahren, kann ich von hier aus nicht sagen.
10.00 Uhr
Meldung
Ostseewelle
NDR 1 MV
NDR 2
A11 ungesicherte Unfallstelle zwischen Gramzow und Kreuz Uckermark
Seit gestern Abend ist Radio Osnabrück im südlichen Landkreis in besserer Qualität zu empfangen. Zu diesem Zweck wurde in der Stadt Dissen am Teutoburger Wald ein neuer Sender in Betrieb genommen. Gesendet wird vom Fernmeldeturm auf der Steinegge. Dieser Berg gehört mit 266 Metern ü NN zu den höchsten Erhebungen im Osnabrücker Land. Der Turm selbst ist 61 Meter hoch, die Sendeantennen wurden an der Mastspitze montiert. Die Rundfunksignale werden also aus einer Höhe von 327 Metern abgestrahlt.
Genutzt wird die Frequenz 102,2 MHz, gesendet wird in zwei Richtungen. Richtung Südwesten mit 50 Watt (Südwestkreis) und Richtung Nordosten mit 200 Watt. So werden die südlichen Stadtteile von Melle sowie der Südwestkreis Osnabrück nun mit besseren Signalen versorgt.
Radio Osnabrück ist derzeit auf folgenden Frequenzen aktiv:
93,6 Bad Rothenfelde (0,1 kW)
98,2 Osnabrück-Widukindland (0,25 kW)
102,2 Dissen (0,2 kW)
104,2 Melle-Industriegebiet (1,0 kW)
107,6 Osnabrück-Widukindland (0,63 kW)
Durch dieses Netz werden das Osnabrücker Land und die Stadt versorgt, es gibt allerdings noch Lücken in denen das UKW-Signal zu schwach ist (gerade wenn schlechte Empfänger oder nur Wurfantennen genutzt werden).
Radio 10 hat gemäß der Luistercijfers Januar–Februar 2020 in den Niederlanden mittlerweile den gleichen Marktanteil wie Radio 538. Ich gehe davon aus, dass Radio 538 in den nächsten permanent hinter Radio 10 liegen wird. Interessant sind die Zahlen von NPO Radio 5: trotz „DAB only“ erreicht der Sender 5% der Hörer.
Neu in den Luistercijfers ist KINK. Die Alternative-Station ist seit einem Jahr landesweit via DAB zu empfangen und wurde in den letzten Monaten im Paket „E Power Radio“ vermarktet. Ab sofort wird der Sender separat aufgeschlüsselt. Hier sind alle Zahlen aus den Luistercijfers Januar–Februar 2020:
01. NPO Radio 2: 13.7 % (19.0 %)
02. Radio 538: 10.7 % (9.6 %)
03. Radio 10: 10.7 % (11.3 %)
04. Qmusic: 9.2 % (8.5 %)
05. Sky Radio: 7.8 % (9.7 %)
06. NPO Radio 1: 7.6 % (6.9 %)
07. NPO Radio 5: 5.1 % (4.1 %)
08. Radio Veronica: 3.6 % (3.1 %)
09. 100% NL: 3.1 % (2.5 %)
10. NPO Radio 4: 2.8 % (2.5 %)
11. NPO 3FM: 2.4 % (2.2 %)
12. SLAM!: 1.4 % (1.1 %)
13. classicnl: 1.3 % (0.9 %)
14. Sublime: 0.8 % (0.7 %)
15. BNR Nieuwsradio: 0.7 % (0.6 %)
16. Kink: 0.4 % (-)
[Quelle: radiofreak.nl]
Tja… was soll ich sagen? 2019 hat sich auf all meinen Kanälen eine ganze Menge bewegt. Die wohl wichtigste Entscheidung der vergangenen 12 Monate war, dass ich künftig den kommerziellen Lokalfunk unterstützen werde. Seit einigen Wochen erledige ich das Off Air als Ideengeber und Produzent, im kommenden Jahr gibt es mich dann aber auch On Air. Wann und wo teile ich Euch rechtzeitig mit. Außerdem wird sich in der südwestniedersächsischen Radioszene eine ganze Menge bewegen. Die Einzelheiten teile ich Schritt für Schritt mit.
Gleichzeitig hat sich für mich herauskristalisiert, dass Twitter der für mich beste Kommunikationskanal ist. Blog und Facebook wird es weiterhin geben, Hauptaugenmerk lege ich im kommenden Jahr voraussichtlich auf Twitter.
Und sonst? Morgen ab 16.00 Uhr mache ich zusammen mit dem Dicken bei kick!fm das Licht aus. Das passiert mittlerweile im zehnten Jahr Ein gutes Beispiel dafür, dass Chefs grundsätzlich nie den Output ihres Senders hören. Naja, fast… Im kommenden Jahr werdet Ihr mir auf der einen oder anderen Seite als Author begegnen. Falls Fragen kommen: ja, das ist ernst gemeint.
Mir bleibt an dieser Stelle nicht viel mehr übrig als Euch einen schönen Jahreswechsel und alles Gute für das nächste Jahrzehnt zu wünschen. Am Ende des kommenden Jahrzehnts wird sich das Medium Radio wieder einmal gewandelt haben. Das schreibe ich bewusst, da das Medium nicht verschwinden wird. In zehn Jahren wird es vermutlich mehr „auf Abruf“ geben. Wenn sich Radiosender schlau verhalten, produzieren sie ihre Livesendungen so, dass sie später als On Demand-Inhalt taugen. Die Individualität wird zunehmen. Tagesschau um 20:52 Uhr, Bundesliga-Konferenz um 19.27 Uhr (mit Unterbrechungen weil zwischendurch das Telefon klingelt) und so weiter. Wetten? Für ein entsprechendes Honorar trage ich meine Visionen gerne einem größeren Publikum vor…
Radio Osnabrück neu auf 107,6 MHz! Seit den Nachmittagsstunden ist der Lokalsender für Osnabrück-Land und Stadt auf einer zusätzlichen Frequent zu empfangen. Abgestrahlt wird die 107,6 vom Standort Osnabrück-Widukindland, die Sendeleistung beträgt 630 Watt. Im Mai diesen Jahres tauchte die Frequenz zum ersten Mal offiziell auf. Warum die Doppelausstrahlung vom „Schinkelturm“? Im sehr vollen UKW-Band um Osnabrück ist aufgrund der (Grenz-) Lage nur noch Richtstrahlung möglich. Die Stammfrequenz 98,2 MHz sendet Richtung Nordwesten und versorgt dadurch die Stadt Osnabrück sowie die Gebiete nordwestlich davon (der Sender ist bis Twente aufnehmbar). Die neu aufgeschaltete 107,6 versorgt hingegen die Gebiete nördlich und östlich der Stadt. Vor allem im Bereich Ostercappeln/Bohmte/Bad Essen ist eine deutliche Empfangsverbesserung zu verzeichnen. Die 98,2 sendet nicht in diese Richtung, östlich von Osnabrück ist auf dieser Frequenz NDR Info vom ziemlich hoch gelegenen Standort Stadthagen zu empfangen. Der Sender Melle ist „hinter dem Berg“ und kann hier nicht helfen. Durch die 107,6 ist noch keine Vollversorgung im Zielgebiet gegeben. Selbst mit überdurchschnittlichen Empfängern gibt es in einigen Bereichen Empfangslücken. Trotzdem hat sich durch die Inbetriebnahme der neuen Sendeanlage die technische Reichweite verbessert. Radio Osnabrück ist nun in fast allen Gegenden des Landkreises mehr oder weniger störungsfrei zu empfangen.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen