Luistercifers Mai-Juni 2011

Passend zum Thema „Hoggersmilde“ ein Blick auf die Eunschaltquoten in den Niederlanden:

01. Radio 538: 12.0 % (12.2 %)
02. Radio 3FM: 10.0 % (9.8 %)
03. Radio 2: 9.5 % (9.6 %)
04. Radio 1: 8.1 % (8.3 %)
05. Sky Radio: 8.0 % (7.9 %)
06. Q-music: 6.9 % (7.2 %)
07. Radio Veronica: 5.1 % (5.0 %)
08. 100%NL: 4.5 % (4.2 %)
09. Radio 5: 2.8 % (2.9 %)
10. Slam!FM: 2.6 % (2.5 %)
11. Radio 10 Gold: 2.5 % (2.6 %)
12. Radio 4: 1.9 % (1.9 %)
13. Classic FM: 1.7 % (1.5 %)
14. Arrow Classic Rock: 1.0 % (0.9 %)
15. BNR Nieuwsradio: 0.7 % (0.8 %)
16. Kink FM: 0.5 % (0.4 %)
17. Arrow Jazz FM: 0.4 % (0.4 %)
18. Radio 6 soul en jazz: 0.3 % (0.3 %)
[Quelle: radiofreak.nl]

3FM ist mittlerweile im zweistelligen Bereich, trotzdem aber immer noch 2% vom Marktführer entfernt. Ansonsten gibt es keine besonderen Änderungen. Durch den Einsturz des Grundnetzsenders Hoogersmilde und die Probleme am Sender Lopik sind viele Programme nicht mehr landesweit zu epmfangen. Diese Probleme werden sich spätestens im übernächsten Monat auf die Einschaltquoten auswirken.

Weitere Infos zum Turmeinsturz in Smilde

Über 48 Stunden nach dem Einsturz des Rundfunk- und Fernsehturms in Smilde hat sich Einiges getan. Am Turm nicht direkt, das Gelände und die Reste werden noch untersucht. Gestern sind die folgenden Bilder enstanden:

SmildeSmildeSmildeSmildeSmildeSmilde(met dank aan J. Rozendaal)

Nachdem Radio 1 etwa eine Stunde nach dem Einsturz auf die landesweit gut empfangbare Mittelwellenfrequenz 747 kHz aufgeschaltet wurde, ging das gleiche Programm in Hilversum auf 98,9 MHz auf Sendung (diese Frequenz wird normalerweise in Lopik genutzt). Um die UKW-Versorgung im Nordosten der Niederlande halbwegs wieder sicherzustellen, wurde ein etwa 100 Meter hoher Reservemast auf einem Kasernengelände in Assen aufgestellt.Von hier sollen übergangsweise die Smilde-Programme ausgestrahlt werden. Zur Zeit werden die Programme Radio 1-4 und Q Music mit geringerer Sendeleistung aus Tjerkgaast auf den alten Frequenzen verbreitet. Radio Veronica, SkyRadio und Arrow Classic Rock Noord senden aus Jirnsum (alle mit geringeren Sendeleistungen), Slam!FM, 100%NL und RadioNL sind im Nordosten noch nicht wieder On Air. Radio Drenthe sendet bereits seit Freitagabend aus Groningen auf der bekannten 90,8 MHz. Offensichtlich wurde die Sendeleistung von Radio Drenthe in Emmen (99,3 MHz) erhöht um die südliche Provinz zu versorgen.

Auch am Standort Lopik sind die Programme von Radio 1, Radio 2, 3FM, Radio 4, Q Music und BNR weiterhin abgeschaltet.

Mittlerweile gibt es erste Vermutungen wodurch das Feuer im Masten von Smilde ausgebrochen sein könnte: Durch den Brand im Sender Lopik am Freitagmorgen wurde dort die Sendeleistung reduziert. Am Standort Smilde ist offensichtlich die Sendeleistung hochgefahren worden um die Lücken im Randbereich des Senders Smilde auszugleichen. Dadurch wurden vmtl. Antennenkabel zu heiß und es brach ein Feuer aus.

Hier noch einige Berichte rund um das Thema:



Fernsehturm in Smilde eingestürzt

Heute Nachmittag ist in der in der niederländischen Provinz Drenthe der knapp 300 Meter hohe Radio- und TV-Sendemast „Hoogersmilde“ eingestürzt. Um kurz vor 14.00 Uhr brach laut radio.nl aus bisher noch ungeklärter Ursache ein Feuer in etwa 180 Metern Höhe aus.

SmildeDie alarmierte Feuerwehr hat zwar versucht über die Wendeltreppe im Turm zum Brandherd gelangen, sie konnten sich aber rechtzeitig vor dem Einsturz zurückziehen. Durch die Temperaturen des Feuers wurde wohl der 200 Meter hohe Stahlmast auf etwa 100 Meter hohen Betonsockel instabil und stützte gegen 15.40 Uhr ein. Durch den Einsturz des zweithöchsten Mastes der Niederlande wurde niemand verletzt.

SmildeSmilde

Seither ist in weiten Teilen der nordöstlichen Niederlande kein UKW-Empfang mehr möglich. Sowohl die öffentlich-rechtlichen Sender Radio1, Radio 2, 3FM, Radio 4 und Radio Drenthe sowie die Privatsender SkyRadio, Radio Veronica, Q Music, Slam FM, BNR, Radio NL. Arrow Classic Rock Noord und 100% NL wurden vorher zum Teil mit 100 kW von diesem Standort aus verbreitet. Auch DVB-T wurde von diesem Standort aus verbreitet, der Nordosten der Niederlande ist nun unversorgt. Auch in weiten Teilen des Weser-Ems-Gebietes waren die Programme aus Smilde zu hören.

Heute Morgen gab es im höchsten Mast der Niederlande (Gerbrandytoren / Lopik-Ijsselstijn) ein kleines Feuer. Vorsichtshalber wurden die Sendeleistungen der Programme Radio 1, Radio 2, 3FM, Radio 4, Q Music und BNR reduziert und später dann komplett abgeschaltet. Durch diese Abschaltungen werden die grossen Städte im Westen nun nicht mehr mit den öffentlich-rechtlichen Programmen versorgt.

Durch den Einsturz und die Abschaltung des Gerbrandytorens sind nun grosse Teile der Niederlande unversorgt. Der Nachrichtensender RADIO1 ist seit 17.00 Uhr über die Mittelwellenfrequenz 747 kHz (sonst RADIO5) zu empfangen, Radio Drenthe ist seit etwa 21.00 Uhr aus Groningen zu hören. Gerüchteweise haben einige leistungsstarke Piratensender damit begonnen die ausgefallenen Programm via UKW zu auszustrahlen. Warum nun ausgerechnet beide Sendemasten an einem Tag beschädigt/zerstört wurden, ist ein Rätsel und bietet Raum für Spekulationen.

In den nächsten Tagen wird es an dieser Stelle weitere Infos zu dem Thema geben. Ich habe mich jedenfalls ziemlich erschrocken als ich heute Nachmittag die ersten Meldungen gehört habe. Schliesslich begleiten mich die Programme aus Smilde seit Mitte der 80er Jahre.

Media-Analyse 2011 Radio II

Heute Morgen wurden die neusten Zahlen über die Radiohörgewohnheiten in Deutschland veröffentlich (Mediaanalyse Radio 2011 / II). Hier das Wichtigste auf einen Blick:

Deutschlandweit
sunshine live: 72.000 (67.000 / + 7,5 %)

Norddeutschland
NDR 2: 714.000 (675.000 / + 5,8 %)

Schleswig-Holstein
R.SH: 266.000 (254.000 / + 4,7 %)
delta radio: 82.000 (67.000 / + 22,4 %)
Radio NORA: 40.000 (58.000 / – 31,0 %)

Mecklenburg-Vorpommern
Antenne MV: 121.000 (94.000 / + 28,7 %)
Ostseewelle: 201.000 (177.000 / +13,6 %)

Hamburg
Das NEUE alster radio 106!8 rock’n pop: 55.000 (73.000 / – 24,7 %)
Energy Hamburg: 29.000 (40.000 / – 27,5 %)
Klassik Radio Gebiet Hamburg: 14.000 (12.000 / + 2,3 %)
Oldie 95: 40.000 (49.000 / – 18,4 %)
Radio Hamburg: 224.000 (219.000 / + 2,3 %)

Niedersachsen
radio ffn: 473.000 (475.000 / – 0,4 %)
Hitradio Antenne: 379.000 (440.000 / – 13,9 %)
Radio 21: 86.000 (85.000 / + 1,2 %)

Bremen
bremen eins: 125.000 (121.000 / + 3,3 %)
bremen vier: 109.000 (116.000 / – 6,0 %)
Energy Bremen: 37.000 (32.000 / +15,6 %)

Nordrhein-Westfalen
1LIVE: 1.085.000 (1.027.000 / +5,6 %)
WDR 2: 927.000 (962.000 / – 3,6 %)
WDR 4: 826.000 (894.000 / -7,6 %)
radio NRW: 1.666.000 (1.592.000 / + 4,6 %)

Berlin-Brandenburg
radioeins: 119.000 (89.000 / + 33,7 %)
Antenne Brandenburg: 204.000 (228.000 / – 10,5 %)
Fritz: 95.000 (108.000 / – 12,0 %)
Inforadio: 45.000 (56.000 / – 19,6 %)
radioBERLIN 88,8: 101.000 (108.000 / – 6,5 %)
94,3 rs 2: 162.000 (144.000 / +12,5 %)
98,8 Kiss FM: 60.000 (64.000 / – 6,3 %)
100,6 Motor FM: 21.000 (12.000 / + 75,0 %)
104,6 RTL: 209.000 (177.000 / +18,1 %)
105’5 Spreeradio: 112.000 (121.000 / – 7,4 %)
BB Radio: 204.000 (199.000 / + 2,5 %)
Berliner Rundfunk 91,4: 137.000 (124.000 / +10,5 %)
Energy Berlin: 72.000 (87.000 / – 17,2 %)
JAM FM Berlin: 35.000 (26.000 / + 34,6 %)
JazzRadio: 14.000 (0)
Klassik Radio Gebiet Berlin: 33.000 (37.000 / -10,8 %)
Radio Cottbus: 21.000 (0)
Radio Paradiso: 37.000 (39.000 / – 5,1 %)
Radio TEDDY: 22.000 (23.000 / – 4,3 %)
Star FM 87,9: 75.000 (59.000 / + 27,1 %)

Favourite Five 6/2011

Und hier wieder eine neue Ausgabe der Favourite Five:

01. Vato Gonzales feat. Foreign Beggars – Badman Riddim (Jump)
02. Sak Noel – Loca People
03. Michael Gray feat. Laura Kidd – Piece Of You
04. Lykke Li – I Follow Rivers [The Magician RMX]
05. The Naked & Famous – Punching In A Dream

KINK FM stellt Sendebetrieb ein

Der niederländische Alternative-Sender KINK FM zum 01. Oktober 2011 seinen Sendebetrieb ein. Das gab die Veronica-Gruppe (V-Ventures) zu der KINK FM gehört am Mittwoch bekannt. Wenige Wochen vorher wurde bekannt, dass die V-Ventures kein Angebot für KINK FM im Rahmen der kommenden Frequenzversteigerungen abgeben wird (der Sender wird zzt. über das niederländische Kabelnetz verbreitet). Hintergrund: Durch das Musikformat sehen die Betreiber keine Möglichkeiten den Sender gewinnbringend zu betreiben. Nun wird auch das Geld für KINK FM selbst gestrichen.

Wellenchef Jantien van Tol äusserte gegenüber radiofreak.nl, dass KINK FM ein schöner Sender ist, der seit fast 16 Jahren glücklicherweise gegen den Strom schwimmt und gute Musik anstelle von Hits im Programm hat. Gleichzeitig bedauert er, dass innerhalb der Veronica-Gruppe nun kein Platz mehr für KINK FM ist und stellt fast, dass Veronica auch nicht mehr das ist was es mal war. Das was über Jahrzehnte mit viel Engagement aufgebaut wurde sei innerhalb von 10 Jahren verschwunden. Der Marktanteil von KINK FM konnte durch den neuen Claim „Messenger Of Music“ seine Reichweite in den letzten Monaten mehr als verdoppelt werden.

KINK FM wurde von Rob Stenders und Jan Hoogesteijn aufgebaut startete am 1. Oktober 1995 auf den Kabel- und Satellitenfrequenzen von RTL Rockradio. Anfang Dezember wurde KINK FM von der RTL Nederland-Gruppe an die Veronica-Gruppe verkauft. Seither kämpft KINK FM um das Überleben innerhalb der Gruppe. Bei der Frequenzneuversteigerung im Jahr 2003 hat die Veronica-Gruppe nach dem Erhalt einer Lizenz für die „Oldiekette“ das Angebot für KINK FM zurück gezogen, der Sender blieb im Kabel. Anfang 2010 verstarb plötzlich Arjen Grolleman, zusammen mit Jantien van Tol den Sender geleitet hat. Grolleman war auch als Moderator und Stationvoice tätig.

Bis zum 01. Oktober 2011 sendet KINK FM weiter über Kabel und Satellit. An diesem Tag wird der Sender 16 Jahre alt.