ARD-Radios via Astra im neuen Format

Die ARD verbreitet seit 2005 einen Großteil ihrer Radioprogramme via Satellit. So lassen sich über 19,2° Ost Sender aus allen Teilen Deutschlands empfangen – in guter Qualität und unabhängig vom Internet. Die Programme wurden in MPEG1 L2 verbreitet, das klang ganz ordentlich. Wurden? Ja. Seit heute sind die Programme nicht mehr im MPEG1 L2-Format zu empfangen.

Die ARD muss sparen. Das betrifft auch den Bereich Radio. Daher wird der Astra-Transponder 93, auf dem bisher die ARD-Radioprogramme verbreitet wurden, aufgegeben. Die Rundfunkprogramme werden auf zwei neue Transponder aufgeteilt, auf denen bereits ARD-Fernsehprogramme laufen. Doch wie teilt man Radioprogramme, die vorher einen kompletten Transponder beansprucht haben, auf einen Kanal auf dem bereits TV-Sender aktiv sind? Komprimierung. Die Radioprogramme werden in einem anderen Format verbreitet.

Hier noch ein paar Zahlen: auf digitalbitrate.com lassen sich die aktuell genutzte Bandbreite einzelner Transponder anzeigen. Wir beginnen mit dem alten Radiotransponder 93: die alten Radioprogramme nutzen eine Bandbreite von 23,76 MB/s.

Im neuen Format nutzen die Radioprogramme 5,72 MB/s…

… und 10,55 MB/s
Ergibt 16,27 MB/s und damit rund 7,5 MB/s weniger als die Programme im alten Format. Und das obwohl mit Bremen NEXT ein zusätzliches Programm abgestrahlt wird. Rein rechnerisch ist also alles im grünen Bereich.

Wo ist der Harken? Das Audioformat könnte ein Harken sein. Im Sommer 2021 wurden die Radioprogramme im AAC-LC-Format aufgeschaltet. In den ersten Tagen gab es tatsächlich Probleme, seither geben meine Receiver die Programme ohne Probleme wieder. Ich habe im Sommer testweise die Stunde sowohl im alten als auch im neuen Format mitgeschnitten, zu MP3 konvertiert und diese im Auto gehört (also unter realen Bedingungen). Für mich gab es kaum hörbare Unterschiede. Insofern kann ich keine Beeinträchtigungen durch die Umstellung von MPEG auf ACC erkennen. Und ich bin froh weiter auf die Programmvielfalt zugreifen zu können. Seit heute sind die MPEG-Programme abgeschaltet, es ist nur noch eine Hinweisschleife zu hören.


Ihr habt keinen Radioempfang mehr via Astra und bisher nur Bahnhof verstanden? Kein Problem, hier ist eine Mini-Anleitung die vielleicht weiter hilft:

– Suchlauf starten. Das kann einen Augenblick dauern. Die Sender auf dem alten Transponder haben „alt“ in ihrer Kennung

– Die Programme wurden nicht gefunden? Wählt bitte die Transponder einzeln an:
Transponder 39: Frequenz 11053, Polarisation H, 8PSK 22000 2/3
Transponder 61: Frequenz 10891, Polarisation H, 8PSK 22000 2/3

Viel Erfolg!

ma IP Audio 2021 IV

Die ma IP Audio 2021 IV zeigt, dass die Nutzung von Onlineradio im Vergleich zur ma 2021 IP Audio III (3. Quartal) abgenommen hat.

An dieser Stelle wie immer die 20 Sender mit den meisten Streamaufrufen:

01. SWR3: 12.047.502 (13.292.693)
02. WDR 2: 11.374.555 (12.451.099)
03. ANTENNE BAYERN: 9.900.554 (11.232.282)
04. 1LIVE: 9.629.450 (10.392.517)
05. NDR 2: 8.837.747 (9.655.743)
06. Deutschlandfunk: 7.983.314 (8.310.660)
07. WDR 4: 6.530.548 (7.043.472)
08. BAYERN 3: 5.682.166 (6.277.761)
09. BAYERN 1: 5.588.094 (6.548.575)
10. NDR 1 NDS: 4.827.493 (5.198.126)
11. HIT RADIO FFH: 4.135.588 (4.528.915)
12. SWR1 BW: 3.691.716 (4.221.451)
13. RADIO PALOMA: 3.654.385 (4.225.648)
14. radioeins: 3.552.421 (3.812.956)
15. ROCK ANTENNE: 3.466.339 (3.897.356)
16. N-JOY: 3.112.727 (3.445.452)
17. hr3: 2.843.330 (3.095.801)
18. sunshine live: 2.691.292 (2.831.870)
19. radio ffn: 2.656.178 (2.939.190)
20. bigFM: 2.642.125 (2.724.122)

Spotify: 146.209.078 (154.623.719)
Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern: 2.500.368 (2.268.158)
Bremen NEXT: 537.351 (540.679)

ma 2021 IP Audio IV

Die Nutzung von Onlineradio ging in Deutschland im 3. Quartal zurück. Während in Quartal 2 463.737.209 Sessions verzeichnet wurden, waren es in Quartal 3 427.163.252 Sitzungen.

An dieser Stelle wie immer die Top 20:

01. SWR3: 12.047.502 (13.292.693)
01. WDR 2: 11.374.555 (12.451.099)
03. ANTENNE BAYERN: 9.900.554 (11.232.282)
04. 1LIVE: 9.629.450 (10.392.517)
05. NDR 2: 8.837.747 (9.655.743)
06. Deutschlandfunk: 7.983.314 (8.310.660)
07. WDR 4: 6.530.548 (7.043.472)
08. BAYERN 3: 5.682.166 (6.277.761)
09. BAYERN 1: 5.588.094 (6.548.575)
10. NDR 1 Niedersachsen: 4.827.493 (5.198.126)
11. HIT RADIO FFH: 4.135.588 (4.528.915)
12. SWR1 BW: 3.691.716 (4.221.451)
13. RADIO PALOMA: 3.654.385 (4.225.648)
14. radioeins: 3.552.421 (3.812.956)
15. ROCK ANTENNE: 3.466.339 (3.897.356)
16. N-JOY: 3.112.727 (3.445.452)
17. hr3: 2.843.330 (3.095.801)
18. sunshine live: 2.691.292 (2.831.870)
19. radio ffn: 2.656.178 (2.939.190)
20. bigFM: 2.642.125 (2.724.122)

Sonstige:
Ostseewelle: 2.500.368 (2.268.158)
Bremen NEXT: 537.351 (540.679)

Abwärts ging es nicht nur bei der Nutzung von Onlineradio, sondern auch bei Spotify: 146.209.078 Sessions waren es in Quartal 3, in Quartal 2 kam der Dienst auf 154.623.719 Aufrufe.

ma 2021 IP Audio III

Eine kleine Überraschung gab es bei der Auswertung der Onlineradio-Nutzung in Deutschland kurz ma 2021 IP Audio III: viele große Sender mussten im Vergleich zur ma 2021 IP Audio II Hörerverluste hinnehmen.
Hier die Top 20:

01. SWR3: 13.292.693 (14.699.136)
02. WDR 2: 12.451.099 (13.274.074)
03. ANTENNE BAYERN: 11.232.282 (11.180.233)
04. 1LIVE: 10.392.517 (11.017.788)
05. NDR 2: 9.655.743 (10.456.337)
06. Deutschlandfunk: 8.310.660 (7.731.217)
07. WDR 4: 7.043.472 (7.636.669)
08. BAYERN 1: 6.548.575 (7.319.449)
09. BAYERN 3: 6.277.761 (7.047.640)
10. NDR1 NDS: 5.198.126 (5.638.703)
11. HIT RADIO FFH: 4.528.915 (5.858.270)
12. RADIO PALOMA: 4.225.648 (3.994.561)
13. SWR1 BW: 4.221.451 (4.581.515)
14. ROCK ANTENNE: 3.897.356 (3.940.442)
15. rbb radioeins: 3.812.956 (4.209.609)
16. N-JOY: 3.445.452 (3.550.002)
17. hr3: 3.095.801 (3.431.252)
18. radio ffn: 2.939.190 (2.996.960)
19. sunshine live: 2.831.870 (2.595.329)
20. SWR4 BW: 2.770.497 (2.729.379)

Sonstige:
Ostseewelle: 2.268.158 (2.086.891)
Bremen NEXT: 540.679 (514.060)

Spotify kam im Erfassungszeitraum der ma 2021 IP Audio III auf 154.623.719 Sessions (139.853.160 zur ma 2021 IP Audio II) und konnte damit um 11% zulegen.

Verkehrsmeldungen für Mecklenburg-Vorpommern (24.07.2021)

Bereits am vergangenen Wochenende habe ich meine jährliche Stichprobe zu den Verkehrsmeldungen für Mecklenburg-Vorpommern genommen. Zu diesem Zweck wurden die Programme von NDR1 MV, NDR2 und Ostseewelle mitgeschnitten. Aus diesen Mitschnitten habe ich dann die Verkehrsmeldungen nach Nachrichten zur vollen Stunde herausgeschnitten und analysiert.

Warum an diesem Wochenende? In den MItschnitten fällt mehrfach der Begriff “Bettenwechsel”. Viele Urlauber haben sich auf den Weg nach Hause gemacht. Gleichzeitig waren neue Urlauber in Richtung Küsten unterwegs. Da die Wetteraussichten für die Ostseeküste an diesem Samstag gut waren, setzten sich auch viele Einheimische  und Tagesgäste ins Auto.
Auch in diesem Jahr sind die Verkehrsmeldungen der Ostseewelle wieder umfangreicher
als die der NDR-Programme. NDR2 dient in Mecklenburg-Vorpommern bestenfalls in  Randzeiten als Informationsquelle. Gibt es viele Staus, fallen kurze Verzögerungen durchs Raster.

Hier nun Einzelauswertungen:

9.00 Uhr

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
A20 Richtung Stettin Stau vor Triebsees X


10.00 Uhr

NDR 2 meldet nur noch Staus ab drei Kilometern

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
A20 Stau vor Triebsees in beiden Richtungen X X
B105 Rostock Richtung Rövershagen Stau X
B111 Stau von und nach Usedom X X
B196 Stau zwischen Zirkow und Bergen X X
Unfall Ortseingang Plate X

11.00 Uhr
NDR 2 meldet Staus ab einer Länge von fünf Kilometern

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
A14 Wismar Richtung Schwerin Gegenstände auf der Fahrbahn X
A20 Stau vor Triebsees in beiden Richtungen X X
B110 Stau von und nach Usedom X X
B111 Stau von und nach Usedom X X
B196 Stau zwischen Samtens und Bergen X X
B96 Stau zwischen Samtens und Stralsund X
B103 Stau vor Rostock-Warnemünde X
B105 beide Richtungen Stau vor Rövershagen X
Unfall Ortseingang Plate X

Gegen Mittag spitzt sich die Verkehrslage weiter zu. Neben einer Vollsperrung auf der A19 weichen viele Autofahrer nun auch auf Ortsdurchfahrten und weitere Bundesstrassen aus.

12.00 Uhr
NDR 2 meldet Staus ab einer Länge von fünf Kilometern

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
A19 Vollsperrung zwischen Malchow und Linstow X X
A20 Stau vor Triebsees in beiden Richtungen X X Richtung Lübeck
A20 Stockender Verkehr in der Baustelle “Demminer Land” X
A20 Stop & Go im Bereich Wismar X
B96 Stau zwischen Samtens und Stralsund X
B96 Stau zwischen Rambin und Stralsund X
B103 Stau vor Rostock-Warnemünde X
B105 beide Richtungen Stau vor Rövershagen X
B109 zwischen Jatznik und Ferdinandshof Stop & Go X
B110 Stau von und nach Usedom X X
B111 Stau von und nach Usedom/span> X X
Insel Usdeom “komplett dicht” X
B196 Stau zwischen Zirkow und Bergen X
B196 Stau zwischen Samtens und Bergen X
B207 Stau zwischen Mölln und Ratzeburg X

13.00 Uhr
NDR 2 meldet Staus ab einer Länge von fünf Kilometern

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
A19 Vollsperrung zwischen Malchow und Linstow X X X
A20 Stau vor Triebsees in beiden Richtungen X X Richtung Lübeck
A20 Stockender Verkehr in der Baustelle “Demminer Land” X
B96 Stau zwischen Samtens und Stralsund X
B96 Stau zwischen Rambin und Stralsund X
B103 Stau vor Rostock-Warnemünde X
B105 Rostock Richtung Rövershagen Stau X
B110 Stau von und nach Usedom X X
B111 Stau von und nach Usedom X X
Insel Usdeom “komplett dicht” X
B196 Stau zwischen Samtens und Bergen X X
B207 Stau zwischen Mölln und Ratzeburg X

14.00 Uhr
NDR 2 meldet Staus ab einer Länge von fünf Kilometern

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
A19 Vollsperrung zwischen Malchow und Linstow X X X
A20 Stau vor Triebsees in beiden Richtungen X X Richtung Lübeck
A20 Stockender Verkehr in der Baustelle “Demminer Land” X
B103 Stau vor Rostock-Warnemünde X
B105 Rostock Richtung Rövershagen Stau X
B109 in Anklam Stop & Go X
B109/B110 um Anklam Stop & Go X
B111 Stau von Wolgast Richtung Usedom X X
B196 Stau zwischen Samtens und Bergen X

Gegen 15.00 Uhr ereignet sich auf der Bundestraße B111 zwischen Gribow und Züssow ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Die Bundestraße ist ein Hautpverkehrsweg von der Insel Usedom Richtung A20. Während der Sperrung wurde eine Umleitung über Greifswald empfohlen – ein nicht unerheblicher Umweg. Ostseewelle und NDR 1 Radio MV hatten diese Sperrung in ihren Verkehrsmeldungen, NDR 2 hingegen nicht. An dieser Stelle wird eventuell das Argument “nur Bundestraße” genannt, viele Touristenziele in Norddeutschalnd sind aber nur via Bundestraßen erreichbar.

15.00 Uhr

NDR 2 meldet Staus ab fünf Kilometern

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
A19 Vollsperrung zwischen Malchow und Linstow X X X
A11 zwischen Gramzow und der polnischen Grenze X
A20 Stau vor Triebsees in beideb Richtungen X X
B109/B110 um Anklam Stop & Go X
B105 Rostock Richtung Rövershagen Stau X
B109 in Anklam Stop & Go X
B111 Stau von Wolgast Richtung Usedom X
B196 Stau zwischen Samtens und Bergen X

16.00 Uhr
NDR 2 meldet Staus ab einer Länge von drei Kilometern

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
B111 Unfall zwischen Gribow und Züssow X
A11 zwischen Gramzow und der polnischen Grenze X
A20 Stau vor Triebsees in beideb Richtungen X X
B109 in Anklam Stop & Go X
B196 Stau zwischen Samtens und Bergen X

17.00 Uhr

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
A20 Stau zwischen Bad Sülze und Triebsees X X
A20 Stau vor Triebsees in beiden Richtungen X
B109 in Anklam Stop & Go X
B111 Vollsperrung zwischen Gribow und Thurow/Züssow X X
Keine Parkplätze mehr in Rostock-Warnemünde X

18.00 Uhr
NDR2 meldet Staus ab einer Länge von drei Kilometern

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
A20 Stau zwischen Bad Sülze und Triebsees X
B109 in Anklam Stop & Go X
B110 zwischen Pinnow und Murchin Stop & Go X
B111 Vollsperrung zwischen Gribow und Thurow/Züssow X X
Keine Parkplätze mehr in Rostock-Warnemünde X

19.00 Uhr

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
Richtung Hamburg Höhe Parchim Gegenstände auf der Fahrbahn X
B109 in Anklam Stop & Go X
B110 zwischen Pinnow und Murchin Stop & Go X
B111 Vollsperrung zwischen Gribow und Thurow/Züssow X X

Nicht berücksichtigt habe ich bei dieser Zusammenstellung Blitzer und Hinweise für den Verkehr in diversen Orten oder Städten. Wer möchte, kann gern die Kommentar-Funktion nutzen.

Letzendlich entscheidet jeder für sich welchen Sender er in Mecklenburg-Vorpommern einschaltet. Da hier aber nach wie vor Bundestraßen mindestens genauso wichtig sind wie die wenigen Autobahnen, ist ein Sender mit “Autobahn only”-Verkehrsmeldungen wenig hilfreich.

Die Idee zu diesem vergleich stammt übrigens aus dem Jahr 2017. Da habe ich erstmals die Meldungen von Ostseewelle und NDR2 verglichen. Weitere Vergleiche:

2018
2019
2020

ma 2021 IP Audio II

Pünktlich zum Anfang Juni wurden mit der “ma 2021 IP Audio II” die neusten Statistiken über die Onlineradio-Nutzung in Deutschland veröffentlicht. Der interessanteste Aufhänger dürfte der große Verlust von Spotify sein. Hier gingen die Zahlen um 30% zurück. Im gleiche Zeitraum legten die Simulcast-Streams um 12% zu.
Die Top 20-Livesteams in Deutschland sahen wie folgt aus (durchschnittliche, monatliche Live-Sessions):

01. SWR3: 14.699.136 (13.386.937)
02. WDR 2: 13.274.074 (11.610.485)
03. ANTENNE BAYERN: 11.180.233 (11.094.362)
04. 1LIVE: 11.017.788 (10.000.836)
05. NDR 2: 10.456.337 (9.682.697)
06. Dlf: 7.731.217 (8.879.559)
07. WDR 4: 7.636.669 (6.692.316)
08. BAYERN 1: 7.319.449 (6.876.096)
09. BAYERN 3: 7.047.640 (6.549.922)
10. HIT RADIO FFH: 5.858.270 (5.566.974)
11. NDR 1 NDS: 5.638.703 (4.935.233)
12. SWR1 BW: 4.581.515 (4.929.223)
13. rbb radioeins: 4.209.609 (3.800.604)
14. RADIO PALOMA: 3.994.561 (3.654.431)
15. ROCK ANTENNE (landesweit simulcast): 3.940.442 (3.571.042)
16. N-JOY: 3.550.002 (3.282.085)
17. hr3: 3.431.252 (2.945.769)
18. radio ffn: 2.996.960 (2.523.080)
19. WDR 5: 2.986.928 (2.783.275)
20. bigFM: 2.756.454 (2.240.239)

Damit gab es in der ma 2021 IP Audio II kaum Veränderungen an der Spitze. Spotify kam in diesem Zeitraum auf 139.853.160 Sessions, Anfang März waren es noch 200.321.648

Sonstige:
Osteewelle: 2.086.891 (1.836.804)
Bremen NEXT: 546.040 (482.503)

Alle Zahlen gibt es auf rms.de.

Umzug Sender Melle (Radio Osnabrück)

Sendestandorte werden nicht (mehr) so häufig verlagert. Einmal koordiniert und in Betrieb bleiben sie in der Regel dort. Nicht so bei Radio Osnabrück: am vergangenen Wochenende wechselte der Sender “Melle” seinen Standort.

Bisher wurde das Programm aus dem Industriegebiet an der Industriestraße zwischen Melle-Innenstadt und Altenmelle verbreitet. Der rund 40 Meter hohe Sendemast befand sich unmittelbar an der Autobahn A30. Der neue Sendemast befindet sich auf der Diedrichsburg. Diese befindet sich auf den Meller Bergen. Direkt auf der Burg wurden zwei gestockte Dipole installiert, die grob in Richtung Nordwest zeigen.Sendeantennen Melle-DiedrichsburgDie Sendenantennen befinden sich rund 250m über NN, an der alten Anlage hingen die Antennen etwa 130 m über dem Meeresspiegel. Aufgrund der zusätzlichen Höhe beträgt die neue Sendeleistung 250 Watt statt 1000 Watt.
Diagramm Radio Osnabrück 104,2 MHzDas Programm von Radio Osnabrück findet auch und vor allem in Melle hohen Zuspruch. Erste Testfahrten haben keine Änderungen ergeben. So ein Umzug kann trotzdem Auswirkungen haben. Ein typisches Beispiel ist das Uraltradio mit der abgebrochenen Teleskopantenne.

Bemerkbar machen dürfte sich die neue Sendeanlage bei denjenigen, die nördlich des Wiehengebirges wohnen. Gerade in Oldendorf, Bad Essen, Wehrendorf oder Wimmer war der Empfang immer schwierig. Nach meinen Beobachtungen ist der Empfang stabiler geworden, für einen lückenlosen Stereo-Empfang reicht die Kombination aus 104,2 und 107,6 allerdings nicht aus.

UKW-Frequenzen sind gerade in der Grenzregion zu Nordrhein-Westfalen Mangelware. Radio Osnabrück hat in den letzten Jahren sein Sendernetz kontinuierlich verdichtet. Technisch gesehen werden aber immer noch nicht alle Einwohner des Landkreises erreicht.

Kurzer Flashback: vor ziemlich genau einem Jahr wurde der Sender Dissen für Radio Osnabrück in Betrieb genommen.

ma 2021 IP Audio I

Die gegenwärtigen Vorgaben aufgrund der Corona-Pandemie sorgen für einen Anstieg bei der Nutzung von Livestreams. Das beobachte ich sowohl bei Radio Osnabrück als auch bei meinen Hobby-Streams. Und auch ich konsumiere stationär Radio zu 60-70% online.
Die Top 20-Livesteams in Deutschland sehen wie folgt aus (durchschnittliche, monatliche Live-Sessions):

01. SWR3: 13.386.937 (10.419.789)
02. WDR2: 11.610.485 (8.851.703)
03. ANTENNE BAYERN: 11.094.362 (9.835.702)
04. 1LIVE: 10.000.836 (8.668.893)
05. NDR2: 9.682.697 (7.818.825)
06. Dlf: 8.879.559 (6.725.629)
07. BAYERN 1: 6.876.096 (5.365.259)
08. WDR4: 6.692.316 (5.046.882)
09. BAYERN 3: 6.549.922 (4.974.436)
10. HIT RADIO FFH: 5.566.974 (4.021.367)
11. NDR1 NDS: 4.935.233 (3.908.608)
12. SWR1 BW: 4.929.223 (3.108.845)
13. rbb radioeins: 3.800.604 (3.033.388)
14. RADIO PALOMA: 3.654.431 (3.623.064)
15. ROCK ANTENNE (landesweit simulcast): 3.571.042 (3.344.226)
16. N-Joy: 3.282.085 (2.831.743)
17. hr3: 2.945.769 (2.516.412)
18. WDR 5: 2.783.275 (2.179.509)
19. radio ffn: 2.523.080 (2.108.473)
20. SWR4 BW: 2.369.689 (2.088.128)

Spotify kommt auf 200.321.648 durchschnittliche Sessions pro Monat, im Quartal zuvor waren es 143.511.119.

Sonstige:
Osteewelle: 1.836.804 (1.868.478)
Bremen NEXT: 452.880 (406.110)
Alle Zahlen gibt es auf rms.de.

Im Vergleich mit der letzten ma IP Audio gibt es nur wenige Verschiebungen. Auch online stehen die Favoriten als relativ fest.

Verkehrsmeldungen für Mecklenburg-Vorpommern (25.07.2020)

Verkehrsmeldungen für Mecklenburg-Vorpommern sorgt zwischendurch immer mal wieder für ordentlich Traffic auf meinen Seiten. Daher habe ich mir auch in diesem Jahr mir einen Samstag ausgesucht, um die Verkehrsmeldungen im nordostdeutschen Radio zu beobachten. Gefühlt ist in diesem Jahr der Vorsprung der Ostseewelle gegenüber NDR 1 MV etwas kleiner geworden. Das mag aber auch daran liegen, dass die Ostseewelle an dem Tag sehr dünn besetzt klang. NDR 2 ist weiterhin für Verkehsmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern eher weniger zu gebrauchen.

In diesem Jahr habe ich die Übersicht der Verkehrsmeldungen anders aufgebaut als in den vergangenen Jahren. Die jeweiligen Blitzermeldungen habe ich nicht ausgewertet, sie sind aber nachhöbar. Falls jemand Lust hat diese mit auszuwerten, kann er dies gern via Kommentarfeld tun.

Durch die Corona-Pandemie sind in diesem Jahr die heimischen Küsten sehr beliebt bei Urlaubern. Gleichzeitig gelten Limits für die maximale Anzahl an Besuchern. Ob in diesem jahr mehr Autos unterwegs waren als in den vergangenen Jahren, kann ich von hier aus nicht sagen.

10.00 Uhr

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
A11 ungesicherte Unfallstelle zwischen Gramzow und Kreuz Uckermark   X  
B96 Neustrelitzer Strasse (NB?) stadteinwärts gesperrt   X  
A19 Krakow am See Hunde auf Fahrbahn X    
Unfall in Bergen auf Rügen X    
Monckeshof (NB) Schaf auf Strasse X    
A20 Richtung Stettin Stau bei Triebsees X    
B111 Peenebrücke Richtung Wolgast Stau X  

11.00 Uhr

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
A20 Richtung Rostock Stau zwischen Grimmen-West und Bad Sülze   X X
A20 Richtung Stettin Stau bei Triebsees X X  
A20 Richtung Rostock Stau bei Triebsees X X  
B96 Stau zwischen Samtens und Stralsund   X  
B105 Stau zwischen Gelbensande und Rostock X X  
B110 Stau zwischen Zirchow und Usedom-Stadt X X  
B110 Stau zwischen Usedom und Mellenthin   X  
B111 Stau zwischen Zinnowitz und Wolgast Stau X X  
B196 Stau zwischen Zirkow und Bergen X X  
B96 Neustrelitzer Strasse (NB?) stadteinwärts gesperrt   X  
B111 Stau in Gützkow Richtung A20 X  

12.00 Uhr

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
(Meldungen ab 5km)
A20 Richtung Rostock Stau zwischen Grimmen-West und Triebsees X X X
A20 Richtung Stettin Stau zwischen Bad Sülze und Triebsees X X X
B96 Sperrung zwischen Stralsund und Altefähr   X  
A20 Richtung Stettin Stau bei Triebsees X X  
A20 Richtung Rostock Stau bei Triebsees X X  
B96 Stau zwischen Rambin und Stralsund X X  
B105 Stau zwischen Gelbensande und Rostock X X  
B110 Stau zwischen Zirchow und Usedom-Stadt   X  
B110 Stau zwischen Usedom und Mellenthin X X  
B111 Stau zwischen Zinnowitz und Wolgast Stau X X  
B96 Stau zwischen Samtens und Stralsund X    
B111 Stau zwischen Wolgast und Zinnowitz Stau X    
B196 Stau zwischen Zirkow und Bergen X  

13.00 Uhr

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
(Meldungen ab 5km)
A11 Stau zwischen Pfingstberg und Joachimsthal X X X
A20 Richtung Rostock Stau bei Triebsees X X  
A20 Richtung Rostock Stau bei Triebsees X X  
Sperrung der Bützower Strasse in Kröpelin Richtung A20   X  
B96 Neustrelitzer Strasse in Neubrandenburg stadteinwärts gesperrt   X  
B96 Sperrung der Rügen-Brücke (Stralsund Richtung Altefähr) X    
B96 Stau zwischen Samstens und Stralsund X  

14.00 Uhr

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
(Meldungen ab 5km)
A24 zwischen Kreuz Schwerin und Wöbbelin Rehe an der Fahrbahn   X  
A11 Stau zwischen Pfingstberg und Joachimsthal X X X
A20 Richtung Stettin Stau bei Triebsees X X  
A20 Richtung Rostock Stau bei Triebsees X X  
B111 vor Wolgast (Richtung?)   X  
B105 Stop And Go zwischen Rostock und Rövershagen X  

15.00 Uhr

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
(Meldungen ab 5km)
A11 Stau zwischen Pfingstberg und Joachimsthal X X X
A20 Richtung Stettin Stau bei Triebsees X X  
A20 Richtung Rostock Stau bei Triebsees X X  
B191 Sperrung zwischen Seybruch Richtung Dannenberg (ist in Niedersachsen)   X  
B105 Stau zwischen Rostock und Rövershagen X X  
B110 Stau Usedom Stadt Richtung Insel / Murchin Richtung Mellenthin X X  
B96 Neustrelitzer Strasse in Neubrandenburg stadteinwärts gesperrt   X  
Sperrung der Bützower Strasse in Kröpelin Richtung A20   X

16.00 Uhr

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
(Meldungen ab 5km)
A14 defektes Fahrzeug zwischen Kreuz SN und SN-Ost   X  
A11 Stau zwischen Pfingstberg und Joachimsthal   X  
B105 bei Gristow Vollsperrung X X  
A20 Richtung Rostock Stau   X  
B110 Stau Usedom Stadt Richtung Insel X X  
A24 Gegenstände zwischen Wittenburg und Zarrenthin X    
A20 Richtung Stettin Stau bei Triebsees X    
B196 Stau in Bergen aus Richtung Teschenhagen X  

17.00 Uhr

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
A11 Stau zwischen Pfingstberg und Joachimsthal   X X
B105 bei Gristow Vollsperrung X X

18.00 Uhr

Meldung Ostseewelle NDR 1 MV NDR 2
A11 Stau zwischen Pfingstberg und Joachimsthal   X  
B105 bei Gristow Vollsperrung X X

Last But Not Least der Hinweis an meine Beobachtungen zu den Verkehrsmeldungen für Mecklenburg-Vorpommern aus den vergangenen Jahren:

2019
2018
2017

Radio Osnabrück neu auf 102,2 MHz

Seit gestern Abend ist Radio Osnabrück im südlichen Landkreis in besserer Qualität zu empfangen. Zu diesem Zweck wurde in der Stadt Dissen am Teutoburger Wald ein neuer Sender in Betrieb genommen. Gesendet wird vom Fernmeldeturm auf der Steinegge. Dieser Berg gehört mit 266 Metern ü NN zu den höchsten Erhebungen im Osnabrücker Land. Der Turm selbst ist 61 Meter hoch, die Sendeantennen wurden an der Mastspitze montiert. Die Rundfunksignale werden also aus einer Höhe von 327 Metern abgestrahlt.
Sender Dissen Sender DissenSender Dissen

Genutzt wird die Frequenz 102,2 MHz, gesendet wird in zwei Richtungen. Richtung Südwesten mit 50 Watt (Südwestkreis) und Richtung Nordosten mit 200 Watt. So werden die südlichen Stadtteile von Melle sowie der Südwestkreis Osnabrück nun mit besseren Signalen versorgt.

Radio Osnabrück ist derzeit auf folgenden Frequenzen aktiv:
93,6 Bad Rothenfelde (0,1 kW)
98,2 Osnabrück-Widukindland (0,25 kW)
102,2 Dissen (0,2 kW)
104,2 Melle-Industriegebiet (1,0 kW)
107,6 Osnabrück-Widukindland (0,63 kW)

Durch dieses Netz werden das Osnabrücker Land und die Stadt versorgt, es gibt allerdings noch Lücken in denen das UKW-Signal zu schwach ist (gerade wenn schlechte Empfänger oder nur Wurfantennen genutzt werden).