Mobiles Webradio

Vor rund zweieinhalb Jahren habe ich hier einen Beitrag über die Möglichkeit (fast) kostenlos mobil Webradio hören zu können veröffentlicht. Dieser Beitrag sorgt nach wie vor für viele Klicks auf meiner Seite. Die in dem Artikel beschriebene Kombination läuft übrigens immer noch (abgesehen von der Tatsache dass die Abdeckung auf der Rückseite meines alten Handys mitterweile nicht mehr richtig hält). Einzig und allein die damals beschriebene App Yourmuze gibt es nicht mehr, dieser Dienst wurde vor etwa einem Jahr über Nacht eingestellt.

Für einige Wochen hatte ich VLC für Android im Einsatz. Der Klang der Low Quality-Streams, auf die ich nach der Drosselung angewiesen bin, haben selbst mich nicht überzeugt. Da lebe ich eher mit Rauschen und Fading. Danach erhielt ich einen Hinweis auf PCRADIO. Ich habe zunächst die kostenfreie Version getestet, mich dann aber für die kostenpflichtige Variante entschieden.
Mobiles WebradioDie App ist leicht zu bedienen, Wünsche nach Einbindung nicht vorhandener Radiosender werden realtiv schnell umgesetzt (englischsprachige E-Mail reicht aus). Daher habe ich mich für ein weiteres Jahr mit PCRADIO entschieden:
PCRADIOспасибо, PCRADIO für viele Stunden Radiounterhaltung im Auto, auf dem Rad oder sonstwo an der frischen Luft!

Luistercijfers Dezember 2017 – Januar 2018

Die aktuellen Einschaltquoten aus den Niederlanden sind auch in diesem Umfragezeitraum noch beeinflusst durch die Sondersendungen im Dezember:

01. NPO Radio 2: 17.1 % (15.9 %)
02. Sky Radio: 10.9 % (10.6 %)
03. Radio 538: 10.7 % (11.0 %)
04. Radio 10: 7.9 % (7.8 %)
05. Qmusic: 7.5 % (7.4 %)
06. NPO Radio 1: 6.8 % (7.0 %)
07. Radio Veronica: 4.0 % (3.9 %)
08. NPO 3FM: 3.8 % (4.0 %)
09. NPO Radio 5: 3.4 % (3.7 %)
10. 100% NL: 2.8 % (2.7 %)
11. NPO Radio 4: 2.2 % (2.2 %)
12. SLAM!: 1.5 % (1.4 %)
13. Classic FM: 1.3 % (1.4 %)
14. BNR Nieuwsradio: 0.6 % (0.6 %)
15. Sublime FM: 0.6 % (0.6 %)
[Quelle: radiofreak.nl]

UK: Sparkurs bei Absolute Radio, Kürzungen Mittelwellenausstrahlung

Die Mittelwelle wird auf den britischen Inseln intensiver genutzt als vielen anderen europäischen Ländern. Dementsprechend groß ist das Programmangebot. Aber auch im Königreich werden seit Jahren Mittelwellensender abgeschaltet. Nachdem die BBC bereits seit Jahren Großsender abgeschaltet bzw. an kommerzielle weitergereicht hat, überlegen noch auch Privatanbieter diesen Wellenbereich zu verlassen.

Der bekannteste und vmtl. dominanteste Privatsender auf der Mittelwelle ist Absolute Radio. Er ist auf seiner Hauptsendefrequenz 1215 kHz gerade jetzt in den dunklen Monaten in vielen Teilen Deutschlands auch tagsüber zu hören. Nach Einbruch der Dunkelheit sollte der Empfang mit nicht ganz tauben Geräten kein großes Problem darstellen. Zum Einsatz kommen fünf leistungsstarke und 33 kleine Sendeanlagen, die natürlich entsprechende Kosten verursachen. Neben der Mittelwelle wird das Programm landesweit via Digitalradio verbreitet und der Sender verfügt über UKW-Frequenzen in London und Birmingham.

Nachdem nun mehr als die Hälfte der britischen Radiohörer DAB als Empfangsweg nutzen, sollen nun Kleinsender abgeschaltet und die Leistung der großen Sender zurückgefahren werden. Daher möchte Absolute Radio die Versorgung von derzeit 90,5 % auf 85,4 % verringern.Es gibt noch keinen Zeitplan für diese Umstellung und ob sich das zum Teil sehr starke Signal im Ausland (Nordwestdeutschland) tatsächlich verschlechtert. Ich habe gestern Abend mal ein paar Minuten Absolute Radio aufgenommen (man beachte die Feldstärkeanzeige):

Und hier ein Blick auf das aktuelle Mittelwellen-Sendernetz
1197 Chesterton Fen (0.2 kW)
1197 Oxford (0.25 kW)
1197 Fern Barrow (0.25 kW)
1197 Cheltenham (0.3 kW)
1197 Gloucester (0.3 kW)
1197 Wallasey (0.4 kW)
1197 Trowell (0.5 kW)
1197 Torbay (1 kW)
1197 Brighton (1.1 kW)
1197 Hoo (2 kW)
1215 Hull (0.320 kW)
1215 Fareham (1 kW)
1215 Lanner/Redruth (2 kW)
1215 Plymouth (1.1 kW)
1215 Postwick (1.2 kW)
1215 Wrekenton (2.2 kW)
1215 Redmoss (2.3 kW)
1215 Lisnagarvey (16 kW)
1215 Washford (100 kW)
1215 Westerglen (100 kW)
1215 Brookmans Park (125 kW)
1215 Droitwich (105 kW)
1215 Moorside Edge (200 kW)
1233 Swindon (0.1 kW)
1233 Reading (0.16 kW)
1233 Sheffield (0.3 kW)
1233 Manningtree (0.5 kW)
1233 Kings Heath (0.5 kW)
1242 Sideway (0.5 kW)
1242 Greenside Scalp (0.5 kW)
1242 Stockton-on-Tees (1 kW)
1242 Boston (2 kW)
1260 Guildford (0.5 kW)
1260 Lydd (1 kW)
Dank aan Herman Boel
[Quelle: u.a. radio.n]

Ehemalige Mittelwellenstandorte abgerissen

Vor ziemlich genau zwei Jahren wurden die Mittelwellensender des Deutschlandfunks abgeschaltet. Seither standen die Sendeanlagen ungenutzt in der Landschaft. Es gab keine Reaktivierungen und meines Wissens nach auch keinen Versuch die Frequenzen neu auszuschreiben bzw. die Anlagen an andere Anbieter zu vermieten. Der Unterhalt solcher Anlagen ist mit Kosten verbunden, es war es nur eine Frage der Zeit bis die ersten Anlagen gesprengt/abgerissen werden. Den Anfang machte der Sender Horgenzell-Wilhemskirch (besser bekannt als “Sender Ravensburg”) am 24.01.2018:

Über diesen Standort wurde der DLF auf 756 kHz mit 100kW verbreitet. Am 29. Januar folgt der Sender Cremlingen-Abbenrode (besser bekannt als “Braunschweig” oder “Königslutter”).

Über diesen Sendestandort wurde der Deutschlandfunk ebenfalls auf 756 kHz verbreitet, die Sendeleistung betrug in Spitzenzeiten 800 kW (nachts 400 kW). Über diesen Standort wurden so weite Teile der DDR erreicht.

Die Langwellenstandort Aholming und Donebach sollen folgen, das Gleiche gilt für die Mittelwellenstandorte Neumünster und Nordkirchen. Hier sind noch keine konkreten Termine bekannt. Den Standort Nordkrichen bei Münster habe ich vor einigen Jahren selbst besucht.