Anfang April hat die NLM ein UKW-Sendegebiet im Ostkreis Osnabrück/Altkreis Melle ausgeschrieben. Frequenz und Standort mussten die Bewerber selbst vorschlagen. Die Ausschreibefrist ist mittlerweile verstichen, die Homepage der NLM hüllt sich – wie so oft – in Schweigen über die eingegangenen Bewerbungen. Aufgrund des zu versorgenden Gebietes dürfte die Anzahl der Bewerber aber sehr übersichtlich sein.
Vor einigen Wochen tauchte in der Datenbank der Bundesnetzagentur eine neue Frequenz für genau dieses Gebiet auf. Koordiniert ist die Frequenz 88,2 MHz, gesendet werden soll vom ehemaligen Fernsehfüllsender in Melle-Oldendorf. Ich war im vergangenen Jahr dort und habe Fotos angefertigt. Derzeit wird der Standort nur für Mobilfunk genutzt. Die Sendeleistung soll 250 Watt betragen, in diese Richtungen wird mit voller Sendeleistung gearbeitet: Frequenz und Standort sind alles andere als günstig gewählt. Der grösste Ort im Verbreitungsgebiet ist die Stadt Melle. Diese liegt aber aus Oldendorf gesehen hinter einem Berg: Für gute Empfänger vmtl. kein Problem, die Distanz bis zur Stadtmitte beträgt etwa vier Kilometer. Schlechte Empfänger im heimischen Störnebel werden aufgrund der Sendeleistung vmtl. Probleme bekommen. Auf gleicher Frequenz sendet Radio Kiepenkerl aus Lüdinghausen, der Sender kommt in Oldendorf nur schwach an. Problematischer sind da Radio Hochstift auf 88,1 und das Nordwestradio auf 88,3. Beide Sender sind im Verbreitungsgebiet je nach Standort mit RDS zu emfangen. Radio Hochstift ist sehr weit hergeholt und wird vmtl. keine Relevanz im Ostkreis von Osnabrück haben. In dem Gebiet werden andere NRW-Lokalsender gehört. Von der Skala verschwinden wird hingegen das Nordwestradio bzw. künftig wieder Bremen 2. Ich kann nicht einschätzen ob und wie häufig der Sender im Ostkreis Osnabrück gehört wird, durch eine Aufschaltung der 88,2 in Oldendorf geht das Programm jedoch verloren.
Mir fällt keine “richtig gute” Lösung für diesen Bereich ein. Allerdings hätte ich einen anderen Standort und vor allem eine andere Frequenz gewählt.
Bereits Ende März (alternativ: Ausschreibung_Polygon_Melle_v_21-3-17) hat die niedersächsische Landesmedienanstalt NLM „Übertragungskapazitäten in der Region Osnabrück/Melle“ ausgeschrieben. „Möglichst flächendeckend“ soll ein Gebiet aus folgenden Koordinaten versorgt werden:
Packt man diese Koordinaten in eine Karte ergibt sich folgendes Gebiet:
Kartenmaterial: Google Maps
Dieses Gebiet lässt sich sauber versorgen, allerdings nicht mit einer Frequenz. Dafür ist das UKW-Band im Grenzgebiet zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zu voll. Ich bin gespannt wer sich bewirbt und auf welcher/welchen Frequenz(en) gesendet werden soll.
Seit einigen Wochen flimmern (in meinen Augen irreführende) Spots wie diese über den Bildschirm:
Und auch in Prospekten verschiedener Elektronikmärkte sind Schlagzeilen wie “ACHTUNG: DVB-T wird abgeschaltet” zu finden. Ist das die ganze Wahreit? Jein. Dieser Beitrag soll ein wenig helfen die vielen Fragen rund um DVB-T2 zu klären.
Vorab
Einige Leser dieses Artikels wissen vmtl. gar nicht auf welchem Weg ihr TV-Signal zum Fernseher kommt. Die Chance auf DVB-T ist laut dieser Statistik nicht sehr goß:
Durch einen einfachen Test kann jeder herausfinden ob er über DVB-T schaut oder nicht: ARD-Text Seite 199 anwählen und schauen was dort steht. Bei mir erscheint das hier:
Kein Wunder, ich schaue über DVB-S. Für mich ändert sich also nichts.
Welchen Vorteil bietet DVB-T2?
Eine höhere Bildauflösung: während herkömmliches DVB-T gerade auf größeren Bildschirmen eher unschön aussieht (bei schnellen Bildabläufen sieht man Klötzchen), bietet DVB-T2 HD-Auflösung. Die Privatsender wollen mit 1920×1080 Pixeln senden, ARD und ZDF mit 1280×720 Pixeln (wird dann aber auf 1920×1080 hochskaliert). Somit ist die Bildqualität mit den Ausstrahlungen über Satellit vergleichbar. Das Programmangebot vor Ort hängt von der Region ab.
Gibt es auch Nachteile von DVB-T2?
Ja: die Privatsender bieten ihre Programme nur noch verschlüsselt an und folgen damit dem Weg, den sie bereits über Satellit gehen. HD kostet, SD ist kostenlos. SD (DVB-T) wird allerdings abgeschaltet, das Free-RV-Programmangebot sinkt.
Wird DVB-T wirklich abgeschaltet?
Für einige Gebiete stimmt das, in diesen ist jetzt aber auch schon DVB-T2 zu empfangen. Nachfolgend gebe ich eine Übersicht über einige ausgewählte Regionen, in denen ab dem 29.03.2017 DVB-T2 zu empfangen ist:
Niedersachsen ARD-Multiplex, beinhaltet: – Das Erste HD – One HD – Tagesschau 24 HD – Phoenix HD – arte HD Standorte:
– Aurich (Kanal 29, 80 kW)
– Bad Pyrmont (Kanal 22, 0,5 kW)
– Braunschweig-Broitzem (Kanal 23, 10 kW)
– Braunschweig-Kraftwerk (Kanal 23, 8 kW)
– Hannover-Hemmingen (Kanal 23, 5 kW)
– Hannover-Telemax (Kanal 23, 40 kW)
– Sibbesse (Kanal 23, 40 kW)
– Steinkimmen (Kanal 29, 79 kW)
– Torfhaus (Kanal 23, 32 kW)
ZDF-Multiplex, beinhaltet: – ZDF HD – ZDF Info HD – ZDF neo HD – 3sat HD – KIKA HD Standorte:
– Aurich (Kanal 35, 50 kW)
– Bad Pyrmont (Kanal 38, 0,1 kW)
– Braunschweig-Broitzem (Kanal 36, 5 kW)
– Braunschweig-Kraftwerk (Kanal 36, 5 kW)
– Hannover-Hemmingen (Kanal 36, 5 kW)
– Hannover-Telemax (Kanal 23, 40 kW)
– Sibbesse (Kanal 36, 40 kW)
– Steinkimmen (Kanal 35, 5 kW)
Kanal 29 ARD-Multiplex, beinhaltet: – Das Erste HD – One HD – Tagesschau 24 HD – Phoenix HD – arte HD Standorte:
– Bremen-Walle (50 kW)
– Bremerhaven-Schiffdorf (20 kW)
Kanal 35 ZDF-Multiplex, beinhaltet: – ZDF HD – ZDF Info HD – ZDF neo HD – 3sat HD – KIKA HD Standorte:
– Bremen-Walle (5 kW)
– Bremerhaven-Schiffdorf (5 kW)
Kanal 46 Radio Bremen-Multiplex, beinhaltet: – radio bremen HD Standorte:
– Bremen-Walle (2 kW)
– Bremerhaven-Schiffdorf (10 kW)
– Steinkimmen (4 kW)
Kanal 48 freenet TV Multiplex Standorte:
– Bremen-Walle (50 kW)
– Bremerhaven-Schiffdorf (20 kW)
Kanal 55 NDR-Multiplex, beinhaltet: – NDR HD Reg. Niedersachsen – MDR HD (inkl. NDR Reg. Mecklenburg-Vorpommern) – WDR HD – BR HD (inkl. NDR Reg. Schleswig-Holstein) – hr HD (inkl. NDR Reg. Hamburg) Standorte:
– Bremen-Walle (10 kW)
– Bremerhaven-Schiffdorf (20 kW)
Hamburg Kanal 23 ARD-Multiplex, behinhaltet: – Das Erste HD – One HD – Tagesschau 24 HD – Phoenix HD – arte HD Standorte:
– Hamburg-Moofleet (16 kW)
– Hamburg-Hoeltigbaum (25 kW)
– Hamburg Heinrich-Hertz-Turm (50 kW)
– Wedel (10 kW)
Kanal 33 ZDF-Multiplex, beinhaltet: – ZDF HD – ZDF Info HD – ZDF neo HD – 3sat HD – KIKA HD Standorte:
– Hamburg-Hoeltigbaum (20 kW)
– Hamburg Heinrich-Hertz-Turm (50 kW)
Kanal 40 NDR-Hamburg/Schleswig-Holstein-Multiplex, behinhaltet: – NDR HD Reg. Schleswig-Holstein – MDR HD – WDR HD (inkl. NDR Reg. Niedersachsen) – BR HD (inkl. NDR Reg. Hamburg) – SWR HD (inkl. NDR Reg. Mecklenburg-Vorpommern) Standorte:
– Hamburg-Moofleet (16 kW)
– Hamburg-Hoeltigbaum (32 kW)
– Hamburg Heinrich-Hertz-Turm (50 kW)
– Wedel (10 kW)
Kanal 41 NDR-Hamburg-Multiplex, behinhaltet: – NDR HD Reg. Hamburg – MDR HD – WDR HD – BR HD – SWR HD Standorte:
– Hamburg-Moofleet (5 kW)
– Hamburg Heinrich-Hertz-Turm (10 kW)
Mecklenburg-Vorpommern Kanal 24 freenet TV Standorte:
– Rostock-Toitenwinkel (50 kW)
– Schwerin (40 kW)
Kanal 26 freenet TV Standorte:
– Rostock-Toitenwinkel (50 kW)
– Schwerin (40 kW)
Kanal 36 ARD-Multiplex, beinhaltet: – Das Erste HD – One HD – Tagesschau 24 HD – Phoenix HD – arte HD Standorte:
– Rostock-Toitenwinkel (32 kW)
– Schwerin (40 kW)
Kanal 44 freenet TV Standorte:
– Rostock-Toitenwinkel (50 kW)
– Schwerin (40 kW)
Kanal 46 ZDF-Multiplex, beinhaltet: – ZDF HD – ZDF Info HD – ZDF neo HD – 3sat HD – KIKA HD Standorte:
– Rostock-Toitenwinkel (32 kW)
– Schwerin (40 kW)
Kanal 55 NDR-Mecklenburg-Vorpommer-Multiplex, beinhaltet: – NDR HD Reg. Mecklenburg-Vorpommern – MDR HD (inkl. NDR Reg. Schlewsig-Holstein) – WDR HD (inkl. NDR Reg. Niedersachsen) – BR HD (inkl. NDR Reg. Hamburg) – rbb HD Standorte:
– Rostock-Toitenwinkel (32 kW)
– Schwerin (40 kW)
Nordrhein-Westfalen
Kanal 25 WDR-Multiplex, beinhaltet: – WDR HD – SWR HD – NDR HD – MDR HD Standorte:
– Dortmund
– Essen
– Gelsenkirchen
– Hagen
– Langenberg
Kanal 26 WDR-Multiplex, beinhaltet: – WDR HD – SWR HD – NDR HD – MDR HD Standorte:
– Aachen-Stadt
– Aachen-Stolberg
– Bonn-Venusberg
– Gummersbach
– Hohe Warte
– Köln-Colonius
Kanal 29 ZDF-Multiplex, beinhaltet: – ZDF HD – ZDF Info HD – ZDF neo HD – 3sat HD – KIKA HD Standorte:
– Aachen-Stadt
– Aachen-Stolberg
– Bonn-Venusberg
– Dortmund
– Düsseldorf
– Essen
– Gummersbach
– Hagen
– Hohe Warte
– Iserlohn
– Köln-Colonius
– Langenberg
– Wesel
– Wuppertal
Kanal 35 ARD-Multiplex, beinhaltet: – Das Erste HD – One HD – Tagesschau 24 HD – Phoenix HD – arte HD Standorte:
– Aachen-Stadt
– Aachen-Stolberg
– Bonn-Venusberg
– Dortmund
– Düsseldorf
– Essen
– Gummersbach
– Hagen
– Hohe Warte
– Kleve
– Köln-Colonius
– Langenberg
– Wesel
– Wuppertal
Kanal 46 WDR-Multiplex, beinhaltet: – WDR HD – SWR HD – NDR HD – MDR HD Standorte:
– Düsseldorf
– Kleve
– Langenberg
– Wesel
– Wuppertal
Berlin/Brandenburg Kanal 35 ARD-Multiplex, beinhaltet: – Das Erste HD – One HD – Tagesschau 24 HD – Phoenix HD – arte HD Standorte:
– Berlin-Alexanderplatz
– Berlin-Scholzplatz
– Berlin-Schäferberg
– Booßen
Kanal 27 freenet TV-Multiplex Standorte:
– Berlin-Alexanderplatz
– Berlin-Schäferberg
Kanal 31 freenet TV-Multiplex Standorte:
– Berlin-Alexanderplatz
– Berlin-Schäferberg
Kanal 33 ZDF-Multiplex, beinhaltet:
– ZDF HD – ZDF Info HD – ZDF neo HD – 3sat HD – KIKA HD Standorte:
– Berlin-Alexanderplatz
– Berlin-Scholzplatz
– Berlin-Schäferberg
– Booßen
Kanal 40 rbb-Multiplex, beinhaltet: – rbb HD – NDR HD – MDR HD – WDR HD – BR HD – hr HD – SWR HD Standorte:
– Berlin-Alexanderplatz
– Berlin-Scholzplatz
– Berlin-Schäferberg
– Booßen
Kanal 42 freenet TV-Multiplex Standorte:
– Berlin-Alexanderplatz
– Berlin-Schäferberg
Die Belegung der einzelnen freenet TV-Multiplexe sind noch nicht genau bekannt, sie beinhalten aber voraussichtlich folgende Sender:
– RTL HD
– Sat1 HD
– Pro7 HD
– VOX HD
– RTL II HD
– Kabel1 HD
– Super RTL HD
– n-tv HD
– DMAX HD
– EUROSPORT 1 HD
– RTL NITRO HD
– SIXX HD
– Sat1Gold HD
– 7MAXX HD
– sport 1 HD,
– bibel TV HD
(variiert regional)
Und in Osnabrück?
Da schaut man vorerst in die Röhre bzw. auf das “normale” DVB-T. Erst in etwa einem Jahr sollen auch hier die öffentlich-rechtlichen Niedersachsen-Programme plus freenet TV aufgeschaltet werden. Neben dem bekannten Standort “Schleptruper Egge” soll auch der Fernmeldeturm Widukindland zur TV-Abstrahlung genutzt werden. Geplant sind ist Folgendes:
Kanal 24: freenet TV-Multiplex (Widukindland, 20 kW)
Kanal 37: NDR-Multiplex (Widukindland, 5 kW)
Kanal 39: freenet TV-Multiplex (Widukindland)
Kanal 41: ARD-Multiplex (Schleptruper Egge, 50 kW)
Kanal 45: ZDF-Multiplex (Schleptruper Egge, 10 kW)
Kanal 56: freenet TV-Multiplex (Widukindland, 20 kW)
Der Standort Bad Rothenfelde wird abgeschaltet. Die angrenzenden Regionen Lingen, Münster und Bielefeld sollen ebenfalls zur gleichen Zeit umgestellt werden.
Ich werde in loser Folge Änderungen in den o.g. Gebieten an dieser Stelle auflisten. Ich selbst bin mit DVB-S mehr als zufrieden, werde DVB-T2 aber trotzdem probieren. Mein Fernseher ist zufälligerweise DVB-T2-tauglich.
Ich finde es nach wie vor faszinierend “einfach so” auf dem Gelände ehemaliger britischer Kasernen umherlaufen zu können. Die Winkelhausenkaserne (von den Briten als “Roberts-Barracks” bezeichnet) im Osnabrücker Hafen dient ja bereits seit einiger Zeit als Standort für Polizei und Finanzamt. Zusätzlich haben sich dort noch weitere Firmen (Logistiker etc.) angesiedelt. Und Dank ihrer verkehrsgünstigen Lage und eines Kaffee-Dienstleisters ist das Gelände vermutlich Vielen bekannt. Etwas weniger zugänglich ist das Kasernengelände am Limberg in der Dodesheide (Imphal/Mercer Barracks). Hier haben sich mittlerweile auch viele (vor allem kleine) Firmen angesiedelt, die die Baracken als Lager- und/oder Büroraum nutzen. Gefühlt (und im Vergleich zum Hafengelände) wurde hier jedoch relativ wenig umgebaut, das Orginalfeeling ist für mich noch da. Rund sieben Jahre nach Abzug der britischen Truppen sind die offensichtlich nicht vermieteten Gebäude teilweise ziemlich heruntergekommen. Hier ein paar Eindrücke aus der vergangen Woche:
Hach, was war das spannend gestern Abend. Unentschieden, Verlängerung, Elfmeterkrimi. Ich habe mit das Spiel Deutschland : Italien in einer Osnabrücker Kneipe angeschaut (überdachtes Public Viewing). War abgesehen von “Sie haben hier keinen Tisch reserviert” um 20:37 Uhr und einer unfreiwilligen Bierdusche nach dem ungültigen Tor eine runde Sache. Nach dem für “uns” glücklichen Spielausgang gab es nur ein Ziel: den Osnabrücker Neumarkt. Hier treffen sich normalerweise diejeningen, die noch ein wenig feiern wollen (egal ob mit oder ohne Auto). Aber: der Neumarkt ist seit geraumer Zeit Baustelle und war gestern Abend/heute Morgen zusätzlich noch abgesperrt. Daher bot sich folgendes Bild: Vorbei die Zeiten in denen es dort spontane Fussballparties gab (hier ein paar Eindrücke aus dem Jahr 2006 in herrlich nostalgischer VGA-Auflösung). Und heute Abend sind wir dann alle für Island, oder?
Ende der vergangenen Woche und auch am Wochenende gab es viel Regen in Osnabrück und Umgebung. Glücklicherweise nicht so viel wie in einigen Gegenden Baden-Württembergs, mehr als 100 Liter in drei Tagen waren aber auch bei uns keine Seltenheit. Es gibt hier im Umland Gegenden in denen das Wasser schnell über die Ufer tritt und Ausgleichsflächen überflutet. Die Hase bei Halen (zwischen Westerkappeln und Hollage) ist ein solcher Klassiker, dort war am vergangenen Sonntag aber nichts zu sehen (abgesehen von einem reißenden Fluß der bis Oben gefüllt war). Interessanter war da das Hase-Stauwehr zwischen Epe und Puhrenkamp nördlich von Bramsche. Dort konnte ich folgende Aufnahmen machen:
Erinnert ein wenig an das Hochwasser im August 2010, davon sind wir aber zum Glück noch recht weit entfernt.
Trending war in den vergangenen Tagen übrigens ein Video, das einen Wakeboardfahrer auf der Hannoverschen Strasse in Osnabrück zeigt.
Okay, in diesem jahr habe ich noch nicht wirklich lange auf dem Drahtesel gesessen. Geputzt und geölt ist er bereits seit Wochen, ja aber das Wetter. Blöde Ausrede. Heute habe ich die erste halbwegs ernstzunehmende Radtour unternommen. Wenn der Himmel sich dann nicht irgendwann verfinstert hätte, wäre ich vmtl. noch weiter gefahren. Der Himmel war dann allerdings über Stunden immer mal wieder finster, Regen oder Gewitter gab es allerdings nicht.
Nachdem der Karfreitag in diesem Jahr ins Wasser gefallen ist und für morgen Nachschub von Oben erwartet wird, habe ich den schönen Karsamstag für eine kleine Radtour genutzt. Noch ist die Natur relativ kahl und auch der Wind war nicht ohne, windgeschützt war es aber mehr als angenehm heute. Hier noch ein wenig Statistik:
Seit heute Mittag ist laut n-tv das Vodafone-Netz gestört. Diese Störung tritt bundesweit auf, hat ihren Schwerpunkt aktuell im Rhein/Main-Gebiet, Berlin und München.
Ein Großteil der Kunden kann das mobile Internet nicht nutzen, Telefonie und Festnetz sind davon auch betroffen. Ich hatte heute Nachmittag kurzzeitig das gleiche Problem:Das kann aber durchaus auch mit dem Ort zusammenhängen an dem ich mich zu dem Zeitpunkt aufgehalten habe. Jetzt funktioniert das Vodafone-Netz in Osnabrück jedenfalls:
Es war mit Werten knapp über 0°C relativ kühl heute, dafür aber trocken und sonnig. Was liegt da näher als sich aufs Rad zu schwingen und die Saison offiziell einzuläuten? Vor der Abfahrt überquerten mich Gänse auf dem Weg nach Norden. Frühlingsboten? Eine Statistik kann ich nicht liefern, da sich meine Lieblings-Tracking-App “Meine Tracks” nur sporadisch mit dem GPS-System verbunden war. Meine Tour führte mich auch auch auf das Gelände des alten Güterbahnhofs in Osnabrück. Hier habe ich ohne Statitv und nur mit Handy bewaffnet eine Panorama-Aufnahme angefertigt:
Geht noch schicker, für freestyle aber okay.
Hat jemand einen guten Tipp bzgl. GPS-Tracking-Apps? Meine Tracks wird leider eingestellt und ist ab April vmtl. ohne Funktion. Darstellung der zurückgelegten Strecke auf einer Karte sowie Ermittlung von Wegstrecke und Geschwindigkeiten (Durchschnitt, Maximal) reichen aus, alles andere (Export-Funktionen etc.) wären Luxus.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen