Danke!

Zunächst möchte ich mich an dieser Stelle für alle Glückwünsche bedanken (Mails, SMS usw). Ich habe natürlich Niemandem geantwortet und mich gestern auch sehr bedeckt gehalten. Grund: ich habe keinen Bock auf grossen Bahnhof nur weil ich schon wieder ein Jahr älter geworden bin. Aber trotzdem noch mal Danke an Alle die dran gedacht haben!

Das morgige „Abendland“ ist nicht live, ich hinterlasse Euch aber eine Vorproduktion. Nach der Kultnummer „Amateur Hour“ warten auf Euch kein Ohrwurm, ein „Hidden Track“ und ein etwas neue Musik. In der zweiten Stunde gibt es ein kleines Highlight für Euch: Ich habe einen knapp 60minütigen Mix mit Dance-Tracks aus diesem Jahr produziert. Erwartet nichts Grosses, für alle Mixfans gibt es in den nächsten Wochen noch etwas Besonderes. Behaltet einfach dieses Weblog im Auge (bzw. guckt jetzt schon mal genau nach) oder schaut regelmässig auf www.teutoradio.de vorbei! Und wenn ich alles korrekt einprogrammiert habe, gibt’s das „Abendland” morgen zwischen 18.00 und 20.00 Uhr auf teutoRADIO. Wir hören uns!

Umstellung auf DVB-T vollzogen

Zu meinem heutigen Geburtstag haben sich ARD und ZDF etwas Besonderes einfallen lassen: die Umstellung auf DVB-T im Raum Osnabrück oder anders gesagt den Start des digitalen Fernsehens. Seit den Nacht- bzw. Morgenstunden senden die TV-Sender Osnabrück (Schleptruper Egge) und Lingen (Damaschke) digital. Gestern Abend gab es die letzten analogen TV-Stunden, keine Einblendung, keine Hinweise auf die nahende Umstellung.
DVB-TLediglich im NDR-Fernsehen gab es gestern einen kurzen Bericht über die Umstellung. Aus diesem Bericht habe ich mir auch das folgende Bild „geliehen“.

DVB-TDeutlich lässt sich erkennen, dass Ostfriesland derzeit noch nicht mit DVB-T versorgt ist, dort läuft nach wie vor das analoge Fernsehen. Heute Morgen gab es dann für alle die von der Umstellung noch nichts mitbekommen haben nur noch Schneetreiben auf den TV-Kanälen 24, 39, 41, 50, 56 und 59.

DVB-TIch hatte vorgesorgt und mir eine sog. „DVB-T Set Top Box“ besorgt.
DVB-TDVB-TNachdem das Ganze verkabelt war (Sat-Receiver und Videorecorder mussten irgendwie mit in diese Schaltung eingebaut werden), schnell ins Menue des Receivers geklickt und die Sender gesucht.
DVB-TAuf Kanal 37 fand der DVB-T-Receiver dann auch sofort das NDR-Bouquet.
DVB-TDie Signalstärke liefert der DVB-T-Receiver direkt mit, erwartungsgemäss liegt die Empfangsstärke im sehr guten Bereich (wohne nicht weit vom Sender Osnabrück entfernt).
DVB-TAuf Kanal 41 tauchten die ARD-Kanäle auf und auf Kanal 59 befinden sich die ZDF-Kanäle.
DVB-T14 Programme lassen sich seit heute digital empfangen, beachtlich finde ich die Tatsache dass es einfach kein schlechtes Bild mehr gibt (auch nicht mit einem portablen Fernseher und eingezogener Stabantenne). Schnee gibt es also nicht mehr. Schade finde ich dass keine Radioprogramme mit übertragen werden. In Berlin gibt es derzeit Versuchssendungen mit Radioprogrammen über DVB-T, ich habe aber keine Ahnung wie dieses Angebot angenommen wird (wahrscheinlich ähnlich wie beim Kabelanschluss also „Wie? Da gibts auch Radio?“). Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen ob ich auch die Bouquets aus Bremen und/oder Steinkimmen (Nähe Delmenhorst) empfangen kann. Mehr Infos folgen also an dieser Stelle 😉

Südwest-Niedersachsen Goes DVB-T

Osnabrueck Goes Digital. Das digitale Fernsehzeitalter hält Einzug in den Raum Osnabrück und das südliche Emsland. Ab dem 14.12. 2005 gibt es auf den Osnabrücker TV-Kanälen 39 (ZDF), 50 (Das Erste) und 56 (NDR Fernsehen) sowie auf den Lingener Kanälen 24 (ZDF), 41 (Das Erste) und 59 (NDR Fernsehen) nur noch Rauschen – zumindestens augenscheinlich. Aber fangen wir mal ganz vorne an:

Fernsehen über die ganz normale Dachantenne ist mittlerweile nicht mehr auf dem neusten Stand der Technik. Jahrelang gab es nur drei Programme (ausser man wohnte unweit von Bundes- oder Landesgrenzen). Ende der 80er kamen dann oftmals schwache Sender für RTL und Sat.1, in einigen Gebieten auch Pro7, Vox etc dazu. So hatte man zumindest in einigen Ballungsräumen die Auswahl unter mehreren TV-Sendern und auch dort wo kein Kabelanschluss möglich war/ist mehr als drei Programme auf dem Schirm. In den 90er Jahren wurde dann der Satellitenempfang populär. Durch die leistungsstarke Astra-Flotte konnte man auch mit relativ kleinen Parabolspiegeln gute Bild- und Tonqualität erzeugen – und zwar ohne laufende Kosten. Selbst in Städten wechselten viele zum Sat-Empfang, die terrestrischen Signale (also über Dach- oder Zimmerantenne) wurden immer unwichtiger. Die gute alte Dachantenne stand vor dem Aus.

1997 wurde dann ein neuer Verbreitungsweg für das Medium „Fernsehen“ gestartet: DVB-T. Hinter der Abkürzung verbirgt sich der Begriff „Digital Video Broadcasting“, das „T“ steht für „terrestrisch“ (also erdgebunden, quasi vom Funkturm um die Ecke). Neben DVB-T gibt es noch DVB-S (Satellit) und DVB-C (Kabel). Zunächst gab es Versuche und Testsendungen, ernst wurde es 2002 in Berlin/Brandenburg. Zunächst schaltete man dort die alten Programme über den neuen Verbreitungsweg auf, im Sommer 2003 wurde das alte analoge Fernsehen in diesem Bereich abgeschaltet. Es folgten im Mai 2004 die Regionen Hannover/Braunschweig, Bremen/Unterweser und Köln/Bonn sowie viele weitere Gebiete, auf der offiziellen DVB-T-Homepage gibt es eine Versorgungskarte (Stand: 06.12.2005):

Quelle: www.überallfernsehen.de

Warum diese Umstellung? DVB-T basiert auf Datenkomprimierung. So lassen sich auf der Bandbreite eines analogen TV-Kanals vier digitale (komprimierte) Sender unterbringen. Durch die Abschaltung drei analoger Kanäle könnte man also 12 digitale Programme aufschalten. Okay, das sind zwar nicht annähernd so viele wie über Satellit, trotzdem besser als nur drei. Ab dem 14.12. wird es im Raum Osnabrück/Emsland folgende Programme geben:

Kanal 37 „NDR Multiplex Niedersachsen“
beinhaltet
– „NDR Fernsehen“ mit „Hallo Niedersachsen“
– „WDR Fernsehen“ mit „Scheswig Holstein-Magazin“
– „MDR Fernsehen“ mit „Nord Magazin“
– „Hessen Fernsehen“ mit „Hamburg Journal“

Kanal 41 „ARD Multiplex Niedersachsen“
beinhaltet:
– Das Erste
– Phoenix
– extra 1
– Arte

Kanal 59 „ZDF Multiplex Niedersachsen“
beinhaltet:
– ZDF
– 3sat / ZDF Info Kanal
– KiKa / ZDF Doku Kanal
– ZDF Digitext

Alle Pakete werden jeweils von den Standorten Osnabrück (Schleptruper Egge) und Lingen (Damaschke) auf den gleichen Kanälen ausgestrahlt. Den Kanal 37 hat man sich übrigens aus Cloppenburg geliehen, er wurde dort vorher vom ZDF genutzt.

In diesem Verbreitungsgebiet arbeiten noch zahlreiche sog „Füllsender“. Sie versorgen meist nur Orte oder Gemeinden, die keinen direkten Sichtkontakt zum Hauptsender haben, dort ist kein einwandfreier TV-Empfang möglich. Diese Füllsender stehen auf einem Berg, greifen das Signal vom Hauptsender ab und strahlen es mit kleiner Leistung auf einem anderen Kanal in das im Funkschatten liegende Tal. Gerade südlich von Osnabrück in den Ausläufern des Teutoburger Waldes gibt es viele Kleinsender. Diese werden am 14.12. abgeschaltet. Betroffen sind die Füllsender Bad Bentheim, Bad Essen Grafensundern, Hagen, Kloster Oesede, Melle, Melle/Buer, Melle/Neuenkirchen, Melle/Oldendorf, Wilsum und Wellingholzhausen [Quelle: dvb-t-nord.de].

Diese Füllsender werden nicht mehr benötigt, da es entweder Empfang gibt oder nicht. Soweit jedenfalls die Theorie. Ob die Orte wirklich ohne Füllsender auskommen, wird der Regelbetrieb zeigen. Es lohnt sich vielleicht jetzt schon mal in den Nachtstunden den gerade gekauften DVB-T-Empfänger einzuschalten, die Digitalkanäle werden sicher spontan getestet.

Sehr ausführliche Informationen zum Thema „DVB-T“ gibt es auf

www.ueberallfernsehen.de, „Reinlesen“ lohnt sich.

Abendland vom 09.12.2005

Hier die Playlist vom heutigen “Abendland”:

18.00 – 19.00
01. Wax – Right Between Your Eyes
02. Black Eyed Peas – Pump It
03. Kane – Something To Say
04. Apoptygma Berzerk – Shine On
05. Der Ohrwurm von Daniel “Nikolaus” Uhlenhaut: The Disco Boys – Hey St. Peter
06. Pharrell – She’s An Angel
07. Spleen United – Spleen United
08. Hidden Track: Prodigy – The Horns Of Jericho
09. Damian Marley – Welcome To Jamrock
10. Fort Minor – Believe Me

19.00 – 20.00
01. Toni di Bart – Turn Your Love Around
02. Marco V – Second Bite
03. DJ Quicksilver – File 1 [Eqinoxe IV]
04. Aaron Smith feat, Luvli – Dancin’
05. Ferry Corsten feat. Simon Le Bon – Fire
06. Royksopp – What Else Is There? [Jaques Lu Cont RMX]
07. Dancefloorkiller: Way Out West – Killa [Orkedia vs. Dallas Superstars RMX]
08. Chosen Fews vs. Tears For Fears – Everybody Wants To Rule The World
09. Dance Re-Rewind:Miss Peppermint – Welcome To Tomorrow (1999)
10. Stereo Star feat. Mia J – Utopia (Where I Want Be)

TeutoRADIO – Abendland vom 02.12.2005 by Thomas Tepe on Mixcloud

Schönes Wochenende 🙂

Countdown

Mit grossen Schritten nähert sich das Ende des Jahres und die Zahl der restlichen „Abendländer“ wird langsam übersichtlich. Inklusive der morgigen Ausgabe gibt es noch vier Sendungen im Jahr 2005. Die eine oder andere kleine Überraschung habe ich bis Silvester dabei und ich werde natürlich versuchen meine persönlichen Musik-Highlights des Jahres in den letzten Shows unterzubringen. Morgen Abend ab 18.00 erwartet Euch wieder eine ganze Menge Musik, es gibt die gewohnten Rubriken und Platz für Musikwünsche oder ähnliches. Seid also mit dabei ab 18.00 Uhr auf www.teutoradio.de!

Wir hören uns 🙂

The Switch

Die dunkle Jahreszeit lässt sich prima für Computer-Aktivitäten nutzen. Nicht ohne Grund gibt es hier derzeit so viele Einträge Einen richtig dicken Homepage-Relaunch gab am vergangenen Wochenende. Die wohl grösste Community aus und für den Grossraum Osnabrück www.os-community.de ging mit komplett neuem Design an den Start. Auch im Hintergrund wurden sicher viele Dinge geändert von denen ich aber nichts verstehe. Ein Relaunch war nötig weil die Mitgliederzahl derzeit bei knapp 83.000 liegt, mit so einem Ansturm haben die Macher sicher nicht gerechnet.

OS Community

Angefangen hat die OS Comunity im Herbst 2002 als Studentenprojekt. Mit Hilfe von archive.orghabe ich eine sehr frühe Version der Seite ausgegraben:

Dass das Ganze solch grosse Ausmaße annimmt hat sicher keiner der Macher erwartet. Die Kapazitäten wurden zwar ständig weiter ausgebaut, trotzdem war der Punkt erreicht an dem alles neu programmiert wurde. Die Vorbereitungen zum grossen „Switch“ haben zehn Monate gedauert, am Wochenende wurden dann alle Datensätze in das neue System eingebunden. Neben dem neuen Outfit gibt es zahlreiche Zusatzfunktionen (wie z.B. die Erstellung eines Weblogs). Man konnte die Programmierer übrigens am vergangenen Samstag bei ihrer Arbeit (und beim Waffeln essen) beobachten.

Obwohl ich nicht unbedingt der Foren- und Community-Fan bin, macht mir das Surfen dort ne ganze Menge Spass. Ich hab dort ne ganze Menge alter Bekannter wieder getroffen und neue Leute kennen gelernt. Eine Basismitgliedschaft ist übrigens kostenlos, einfach anmelden und los gehts. Vielleicht sieht man sich ja mal auf www.os-community.de

P.S.: Happy Nikolaus da draussen 🙂

Härtefallfonds

Die Stromausfälle im Münsterland waren gestern Abend Thema bei Spiegel TV. Dort wurde eine RWE-interne Studie vorgestellt, die 2003 im Konzern vorgestellt wurde. Diesem Papier zufolge sind rund 60% aller Hochspannungsmasten im RWE-Gebiet durch einen Materialfehler möglicherweise akut einsturzgefährdet, viele Masten würden selbst 40% der eigentlich vorgesehenen Belastung nicht standhalten. In diesem Papier wird sogar von einem „Worst Case-Szenario“ gesprochen. Bei extremen Wetterlagen könne es durch die Materialfehler zu „flächenhaften Mastumbrüchen“ kommen. Und genau das ist vor anderthalb Wochen passiert. In dieser Studie werden sogar andere Fälle einkalkuliert: Was geschieht beispielsweise mit jemandem der unter einem einstürzenden Strommast spazieren geht? Die RWE-Ingenieure schätzen das Risiko einer Tötung durch einen Hochspannungsmast auf 10%, kann also nicht so schlimm sein. Trotzdem möchte ich nicht zu diesen 10% gehören. Weitere Auszüge aus dieser Studie gibt es auf der Website von Spiegel TV.

Interessant scheint auch zu werden wie das Geld aus dem „Härtfallfonds“ verteilt wird. Der Energiekonzern RW stellt ja bekanntlich 5 Millionen Euro zur Verfügung, mit denen Betroffene entschädigt werden können/sollen. Defekte Kühlschränke und Tiefkühltruhen sowie verdorbene Lebensmittel werden jedenfalls nicht ersetzt, es muss eine „existenzbedrohende Situation“ vorliegen. Und eine solche Formulierung ist – wie immer – schön dehnbar. Alle Betroffenen müssen jeweils schriftliche Anträge einreichen. Absehbar ist aber wohl dass nur grosse Firmen (die unter dem Strich natürlich auch grössere Schäden haben) auf etwas Entschädigung hoffen können. Wie es hingegen mit Privathaushalten und -personen aussieht bleibt abzuwarten…

Kleinanzeigen

Kleinanzeigen sind sehr nützlich. Jeder hat irgendwelche Dinge im Keller stehen, die er eigentlich nicht mehr braucht. „Ebay!“ ist dann oft das Erste was man hört. Doch für Leute wie mich z.B. die keine Geduld für Onlineauktionen haben, gibt es Abhilfe: Kleinanzeigen. Man kann natürlich The Local Schmierpresse beauftragen eine Anzeige zu drucken. Moderner sind aber entsprechende Boards im Internet. Ich war vor wenigen Tagen in einem solchen Board unterwegs und habe folgende Anzeige entdeckt (ist natürlich nur ein Auszug, ich möchte ja niemandem zu Nahe treten):

“Astra Kompi“ mit 1995 Hupraum. Klar, als jemand der vor Urzeiten im Kfz-Bereich gearbeitet hat, kann ich diese Schreibfehler schon ausbügeln. Für alle Unwissenden versuche ich an dieser Stelle Aufklärungsarbeit zu leisten. „Astra Kompi“… das klingt irgendwie nach Computer, oder? Wie sieht so ein Auto wohl aus? Über das Typenschild ist er leicht von Aussen zu erkennen…

Auch die Ausstattung dieses Sondermodells lässt keinen Wunsch offen. Tacho, Drehzahlmesser, Temperatur- und Kraftstoffanzeige… all das war gestern. Der neue Astra Kompi bietet die gewohnte Windows-Benutzeroberfläche. Auch Starten via Zündschlüssel war gestern: Der Astra Kompi startet über die Start-Taste in der Mittlelkonsole. Problem wird dann wohl nur sein dass das Starten genauso lange dauert wie das Booten eines gleichwertigen Rechners. Wehe man ist spät dran, wehe ein Treiber fehlt.

Etwas übertrieben finde ich die „Hupraum“-Angabe. Dieses Bild beweist dass niemals 1995 Hupen in den dafür vorgesehenen Raum passen:

Ich würde vom kauf dieses Fahrzeuges abraten 😉 Habe übrigens beschlossen künftig keine Kleinanzeigen mehr zu lesen. Die Fantasie geht da irgendwie ziemlich schnell mit mir durch…

Nach knapp 200 Jahren habe ich es übrigens geschafft das Abendland Audio Archiv und die Listen mit den Hidden Tracks zu aktualisieren. Der “Happy Hardcore Classic” läuft zum Ende des Jahres aus, ich kann diese gepitchten Stimmen nicht mehr hören 😉 Vorschläge was ab 2006 gegen 19:15 im “Abendland” laufen soll bitte per Mail an mich. Danke!

RWE: Härtefallfonds

Kurz zurück ins Münsterland: In der nächsten Woche beginnt die RWE mit den ersten Auszahlungen aus dem vor ein paar Tagen gegründeten „Härtefallfonds”. Geschädigte müssen ihre Entschädigungsanträge gegenüber dem Energiekonzern plausibel begründen. Ein sechsköpfiges Gremium entscheidet dann wer Geld bekommt und wer nicht. Dieses Gremium besteht aus zwei Vertretern der Bezirksregierung Münster, zwei Vertretern von RWE und je einem Vertreter aus den Kreisen Borken und Steinfurt. Wir erinnern uns noch mal kurz an die Grösse des Fonds (5 Millionen Euro) und vergleichen diese mit dem was derzeit schon halbwegs überschaubar ist (mehr als 100 Millionen an Produktionsausfall, 25 Millionen Euro Schaden der vom Handwerk geltend gemacht wird plus Landwirtschaftsbetriebe und zigtausende Privathaushalte in denen sicher auch Einiges beschädigt wurde). To Be Continued.

Derzeit laufen übrigens Beweissicherungsverfahren gegen die RWE. Dadurch sollen beschädigte Masten vor der Verschrottung beschützt werden um später nachvollziehen zu können ob eventuell Rostspuren oder Materialermüdung vorhanden war/ist. Der Energiekonzern nimmt auf seiner Website übrigens Stellung zu der immer lauter werdenden Kritik, laut Homepage des WDR gibt es immer noch hunderte Haushalte, die mit Notstromaggregaten versorgt werden müssen. In den nächsten Tagen soll die reguläre Stromversorgung aber wieder funktionieren.

Restposten

7:41 Uhr? Ungewöhnliche Uhrzeit für mich. Ich habe vor einer guten Stunde Shuttle-Service gespielt und kann seither nicht mehr schlafen. Ihr erinnert Euch sicher noch an die Schneebilder vom vergangenen Wochenende. Wisst Ihr was davon übrig geblieben ist?

Schnee

So ziemlich überall in der Umgebung türmen sich diese ekeligen grauen Matschberge