Neue UKW-Frequenz für den Standort Bad Rothenfelde

Gestern tauchte im wöchentichen Frequenzupdate der Bundesnetzagentur eine neue Frequenz für den Standort Bad Rothenfelde auf. Zufälligerweise habe ich vor etwa acht Wochen Fotos von diesem Standort angefertigt.
Sender Bad Rothefelde
Im Gespräch ist für diesen Standort die Frequenz 93,6 MHz, gesendet werden soll mit 100 Watt. Allerdings nicht mit Rundstrahlung, sondern in Richtung Nordwest.
Diagram Rothenfelde 93,6MHzIn dieser Richtung liegt die Stadt Georgsmarienhütte mit rund 32.000 Einwohnern. Viel mehr dürfte der Sender auch nicht erreichen, da in diesem Gebiet WDR2 vom Standort Nordhelle (Ebbegebirge) auf 93,5 MHz mit ordentlicher Feldstärke zu empfangen ist. Richtung Osten beschränkt der Füllsender Lübbecke die Reichweite.
93,6 MHzWer soll auf dieser Frequenz senden? Mir fallen zwei Kandidaten ein, einer davon ist radio ffn. Diese Station kämpft eigentlich schon seit dem Sendestart im Südkreis Osnabrück mit dem WDR aus Langenberg (103,3 MHz). Warum diese Lücke aber erst mehr als 30 Jahre nach dem Sendestart auffallen sollte, verstehe ich allerdings auch nicht. Ist auf der anderen Seite aber auch unrealistisch, da andere Kleinsender wie z.B. Hameln einfach so ohne Vorlauf aufgeschaltet wurden. Das mag hier in der Grenzregion zu NRW aber schon wieder anders sein.

Einen Termin wann der Sender in Betrieb geht gibt es noch nicht.

UK: Frequenztausch in Wales

Mitte der kommenden Woche tauschen im britischen Wales die Stationen BBC Radio 3 und BBC Radio Wales ihre Frequenzen. Rund 40 Jahre nach dem Sendestart erhöht das öffentlich-rechtliche Regionalprogramm für Wales durch diesen Tausch seine UKW-Reichweite um rund 180.000 Haushalte.  Radio 3-Hörer in einigen Teilen von Wales, Shropshire und Cheshire werden gebeten ihr Lieblingsprogramm erneut zu suchen oder zum Digitalradio zu wechseln. Auf der Help Recieving TV And Radio-Seite ist ebenso nachzulesen, dass einige Haushalte Radio 3 nicht mehr empfangen können. Diese werden zum Wechsel auf den Livestream oder “Digital TV” (Sat-TV) gebeten. Etwas detailierter wird das Ganze auf der Webseite von Radio 3 beschrieben:

Why have I lost BBC Radio 3 on FM?
In order to bring FM coverage of BBC Radio Wales to a further 173,000 households in Wales, a number of FM frequencies currently used by BBC Radio 3 will be used to transmit BBC Radio Wales from 24th October 2018. Radio 3 listeners in some parts of Wales, Shropshire and Cheshire will need to re-tune to continue listening to BBC Radio 3.
Why and when are you doing this?

Around 21% of the Welsh population cannot receive the national radio station, BBC Radio Wales, on FM. BBC Radio Wales broadcasts high quality, original, challenging and innovative programmes for a Welsh audience, championing Welsh culture, music and arts. Expanding its FM coverage to 91.5% will allow more listeners to choose to listen to BBC Radio Wales and engage with its programmes.

BBC Radio Wales will replace BBC Radio 3 at thirty-two FM transmitters in Wales overnight between 23 and 24 October 2018. At some larger transmitters, Radio 3 will be replaced by a recorded announcement on 17 October. This will tell listeners about the change and provide information on how to re-tune to continue listening to Radio 3.

How do I continue listening to BBC Radio 3 on FM if I live in an affected area?

Many listeners, particularly along the North Wales coast and in Shropshire, Cheshire and Merseyside, may be able to re-tune to an alternative FM frequency:

– Cheshire; Merseyside; Flintshire; Wrexham County Borough 91.5 MHz FM
– Shropshire; Staffordshire 90.5 MHz FM
– North Wales coast 92.0 MHz FM

There are some areas in England where either 90.5 MHz or 91.5 MHz could provide the best service. Listeners are encouraged to try both frequencies to determine which works best for them.

Elsewhere in Wales, listeners can try re-tuning to the main transmitter for their area – although results may be variable:

– South East Wales 92.1 MHz FM
– Carmarthenshire 90.6 MHz FM
– Pembrokeshire 91.5 MHz FM
– Cardigan Bay 90.9 MHz FM
– Conwy 92.0 MHz FM

If the frequencies above do not provide an alternative, listeners should first check whether any others are likely to be available at their location by following this link.
Some Radio 3 listeners may find they cannot find a suitable alternative FM frequency. They will need to switch to an alternative way of listening, such as DAB digital radio, digital television, or the BBC iPlayer Radio and BBC Sounds app.

Most car radios should automatically re-tune to alternative BBC Radio 3 FM transmitters using the RDS system. Although there will be some areas where in-car FM reception is not as robust as previously, RDS car radios will automatically re-tune to the best available signal and there should be no need to re-tune manually.

In einigen Regionen von Wales ist der Regionalsender nach der Umstellung erstmals via UKW zu empfangen. Die aktuelle Frequenzsituation gem. fmscan.org):

BBC Radio Wales
93,9 Kilvey Hill (1,0 kW)
94,8 Llanddona (10,0 kW)
94,8 Ton Pentre (0,006 kW)
95,0 Ebbw Vale (0,03 kW)
95,1 Carmel (3,2 kW)
95,1 Blaenavon (0,01 kW)
95,2 Abergavenny (0,036 kW)
95,3 Blaenplwyf (120,0 kW)
95,4 Wrexham-Rhos (0,7 kW)
95,5 Varteg Hill (0,048 kW)
95,8 Aberdare (0,042)
95,9 Newport/Christchurch (0,5 kW)
95,9 Haverfordwest (20,0 kW)
103,7 Merthyr Tydfil (0,025 kW)
103,9 Wenvoe (40,0 kW)
Radio Wales ist zusätzlich noch über die Mittelwelle zu empfangen:

657 Wrexham/Bryn Moel (2 kW)
882 Washford (100 kW)
882 Penmon (10 kW)
882 Tywyn (5 kW)
882 Forden (0,8 kW)
1125 Llandrindod Wells (1 kW)

Ich vermute, dass diese Sender zum Ende 2018 abgeschaltet werden. BBC Radio 3 verfügt über eine landesweite Kette und wird derzeit im Raum Wales u.a. über folgende Grundnetzsender abgestrahlt:

90,5 Sutton Coldfield (250 kW)
90,9 Blaenplwyf (250 kW)
92,1 Wenvoe (250 kW)
Ein in meinen Augen mutiger und zugleich konsequenter Schritt in die richtige Richtung. SWR und hr haben es in Deutschland vorgemacht, weitere Anstalten könnten (sollten) folgen. Vielleicht macht es sogar Sinn die Ausstrahlung auf maximal drei UKW-Ketten pro Bundesland zu beschränken und den Rest exklusiv digital zu verbreiten.

Frequenztausch im Raum Cloppenburg?

Ein User aus dem UKW/TV-Forum hat sich vor wenigen Tagen den Streamserver von Radio 21 etwas genauer angesehen und dort diesen Eintrag entdeckt:
Radio 21-StreamserverRadio 21 auf 99,3 MHz aus Cloppenburg? Gibt es derzeit nicht. In Cloppenburg – bzw. Molbergen-Peheim – sendet derzeit die Ems-Vechte-Welle auf 99,3 MHz. Dank des mit 220 Metern realtiv hohen Sendemastens, ist der Sender trotz der relativ geringen Sendeleistung von 1,0 kW in weiten Teilen des Weser-Ems-Gebietes zu hören.
99,3 MHzWas steckt hinter diesem Eintrag? Sollen hier Frequenzen getauscht werden? Fassen wir die Fakten zusammen: im April 2017 liefen vom Standort Papenburg aus Testsendungen für die Ems-Vechte-Welle auf 89,5 MHz. Eine in meinen Augen ziemlich beknackte Koordination da vom niederländischen Standort Smilde auf 89,6 MHz (5,0 KW) gearbeitet wird. Die Frequenz 99,3 MHz wurde auf der Ems-Vechte-Welle lange mit “Papenburg 99,3” beworben, Papenburg ist allerdings rund 40km vom Sender Molbergen entfernt. Klassische Billigradios werden in Papenburg entsprechende Schwierigkeiten mit dem Empfang der 99,3 haben. Daher macht die 89,5 doch Sinn. Das Sendegebiet von Radio 21 hingegen weist gerade in dem Bereich eine große Lücke aus:
Sendegebiet Radio 21Der Sender Molbergen würde diese Lücke definitiv schliessen:
Sendegebiet Molbergen 99,3 MHzMöglicherweise nimmt also die Ems-Vechte-Welle eine neue Frequenz am Standort Papenburg in Betrieb und gibt die Frequenz in Molbergen ab an Radio 21. Das wäre ein interessanter Schachzug für den gern totgesagten UKW-Bereich. Vor wenigen Wochen tauchte in der wöchentlich veröffentlichten BNetzA-Datei die Frequenz 99,3 MHz für den Raum Melle auf. Gerüchteweise soll diese an Radio 21 gehen, das spricht ebenfalls für eine Änderung am Standort Molbergen. Vermutlich wird die Ems-Vechte-Welle irgendwann noch einen Sender in Meppen in Betrieb nehmen, an diesem Standort ist z.B. 98,3 MHz koordiniert. Könnte eine Gegenleistung für das Abtreten der reichweitenstarken 99,3 sein.

Zum Standort Molbergen: er wurde in den späten 1960ern errichtet und diente lange zur Verbreitung des ZDFs und des NDR Fernsehens. 1997 wurde an diesem Standort die UKW-Frequenz 99,3 MHz für den Offenen Kanal Cloppenburg in Betrieb genommen. Anfang 1999 gab es Streit unter den Verantwortlichen des OK CLP, der Sendebetrieb wurde eingestellt. Ich habe mich seinerzeit beim Offenen Kanal Osnabrück dafür stark gemacht einen Übernahmeantrag für diese Frequenz zu stellen, damit der Nordkreis Osnabrück besser versorgt wird. Wie so oft wurden die Verantwortlichen von der Realtität überholt, im Sommer 1999 wurde ein Testprogramm der Ems-Vechte-Welle aufgeschaltet (gefolgt vom regulären Programm). Mittlerweile verbreiten NDR und Dlf Kultur Programme über diesen Standort. Seit etwas über einem Jahr wird auch das erste bundesweite Digitalradiopaket mit 5kW auf Kanal 5C über diesen Standort verbreitet. Hier ein Senderoto aus dem Jahr 2006
Sender Molbergen-Peheim / Cloppenburg

Norwegen nach der UKW-Abschaltung

Vor ziemlich genau einem Jahr begann Norwegen als erstes Land in Europa mit der Abschaltung von UKW-Sendern zugunsten von DAB+. Mitte Dezember wurden die letzten UKW-Sender der landesweiten Networks (öffentlich-rechtlich und privat) abgeschaltet. Derzeit sind nur noch ländliche Lokalsender bis Ende 2021 via UKW zu empfangen. Der norwegische Medienregulator “Medietilsynet” hat die Auswirkungen dieses radikalen Schritts untersucht und nun die Ergebnisse veröffentlicht. Laut radio.nl sind die Norweger dem Medium Radio treu geblieben. Zwar hat die Gesamtreichweite von rund 68% im Dezember 2016 auf rund 59% im Dezember 2017 abgenommen, es wird aber damit gerechnet, dass die Reichweite in den nächsten Monaten wieder zunimmt, da die UKW-Abschaltung in der bevölkerungsreichsten Region Oslo erst im Dezember stattfand. Nach einer solchen Abschaltung gehen die Hörerzahlen zunächst zurück, sie erholen sich dann aber erfahrungsgemäß wieder. So wurde es zumindest in den anderen Regionen beobachtet. Die durchschnittliche Hördauer hat sich im vergangenen Jahr von durchschnittlich 84 Minuten auf 74 Minuten verringert.
RadioInteressanter sind die derzeitigen Einschaltquoten. Durch den Umstieg auf DAB+ konnten einige Sender ihre Hörerreichweite erhöhen. Waren sie vorher versteckt landesweit über DAB+ zu hören, sind sie nun zusammen mit den ehemaligen UKW-Platzhirschen auf gleicher Stufe On Air. Vorher waren landesweit fünf UKW-Ketten aus Sendung (NRK P1 bis P3 sowie die Privatsender P4 und Radio Norge), via DAB+ lassen sich nun mehr als 30 Stationen empfangen. Durch diese neue Vielfalt haben sich die Hörgewohnheiten natürlich verschoben (ich habe an anderer Stelle schon mal einen Bericht darüber veröffentlicht). Die landesweiten UKW-Networks lagen im Dezember 2016 bei einer Tagesreichweite von 60,2% Marktanteil, ein Jahr später waren es 42,1%. Die Digitalstationen konnten ihren Marktanteil von 26,4% auf 36,0% ausbauen. Hier Zahlen aus dem Kantar TNS Radiorapport 1/2018 (im Vergleich mit den Zahlen aus dem Radiorapport 1/2017):
Marktanteile Radiosender in NorwegenDiese Zahlen sind natürlich nicht zu 100% repräsentativ, da bis in den Dezember hinein die UKW-Sender in Oslo noch auf Sendung waren.

Alle Nicht-Digitalradiobesitzer hören nun UKW-Programme aus Schweden, Finnland bzw. bleiben bei Lokalsendern. Last But Not Least nutzen offensichtlich UKW-Piraten die freigewordenen Frequenzen und bringen dort eigene Programme oder Rebroadcasts von ehemaligen UKW-Stationen.

Hier die Belegung der norwegischen DAB+-Pakete:

Öffentlich-Rechtlich
NRK P1
NRK P1+
NRK P2
NRK P3
NRK mP3
NRK P13
NRK SÁMI RADIO
NRK SPORT
NRK NYHETER
NRK KLASSISK
NRK JAZZ
NRK FOLKEMUSIKK
NRK SUPER
NRK Trafikk
Dieses Paket wird in verschiedenen Regionalversionen ausgestrahlt.

Privat
KISS N’DANCE
NORSK POP
NRJ NORGE
RADIO NORGE
P7 Klem
P6 Rock
P4 LydenAvNorge
RADIO ROCK
P5 Hits
RADIO SOFT
P8 Pop
P9 Retro
P10 Country
TOPP40
VINYL

Lokale Pakete
8B LokalØstfold
Radio Skjeberg
METRO Østfold
#247
Radio Øst

11A 1 LOKAL RIKS II
1 RADIO HAUGALND
SCANSAT
2 RADIO HAUGALND
JM Radio
Siddis Radio
Radio Kos
Jærradioen
Radio Sorvest
K-RADIO
3 GULL

11A Trondheim
Radio Revolt
Radio Trondheim
P5 Hits Trheim
P9 Retro
#247

11C Lokalradio 1
Nea Radio
P5 Hits Trhm
Radio Trondheim
NRJ Trondheim
Radio Revolt
#247

11D Bergen
P9 Retro
P7 Kystradioen
P5 Bergen
KristenradioVest
#RRock Klassiker
#247
Radio Visjon
BMG Test Bergen

13B Lokalradio
Ordentlig Radio
METRO Oslo
METRO Romerike
BEAT Oslo
BEAT Romerike
901 ROX
ScanSat
Nova
Visjon Norge
Panjab Radio
P7 Kristen Riks
Silkeveien Radio

Welcher Weg künftig der Hauptverbreitungsweg für das norwegische Radio sein wird, entscheiden die nächsten Monate oder Jahre. In Norwegen gibt es Wiederstand gegen die oftmals schlechte Audioqualität über DAB+. Gleichzeitig ist das Internet (Festnetz und Mobilfunk) in den meisten Gegenden sehr gut ausgebaut, viele Livestreams arbeiten mit einer höheren/besser klingenden Bitrate als DAB+. Dieser Beitrag wird vmtl. nicht der letzte zum Thema DAB+ in Norwegen sein.

Ausschreibung UKW-Kapazität Raum Bad Rothenfelde

Kurz vor Weihnachten hat die Niedersächsische Landesmedienanstalt NLM eine UKW-Frequenz im Raum Bad Rothenfelde (Alternativlink) ausgeschrieben. Das Gebiet mit folgenden Koordinaten soll möglichst flächendeckend versorgt werden:

08E22/52N10
08E02/52N11
08W08/52N05
09E10/52N05

Ähnlich wie bei der Ausschreibung im Ostkreis Osnabrück im April letzten Jahres sehe ich hier keine wirklich gut Frequenz. Die für den Ostkreis koordinierten Frequenzen 88,2 MHz und 104,2 MHz sind bestenfalls Behelfslösungen die eher stören als versorgen. Bleibt die Frage ob der Veranstalter diese überhaupt in Betrieb nimmt, da sie Zusatzkosten verursachen.

Norwegen: Hörerverluste durch UKW-Abschaltung

Im Januar diesen Jahres wurden in Norwegen die ersten UKW-Sender zugunsten des Nachfolgesystems DAB+ abgeschaltet. Bis Ende des Jahres soll es auf UKW nur noch Regionalsender geben, die landesweiten Ketten (u.a. die des öffentlich-rechtlichen NRK) gibt es dann nur noch via DAB+.
Ein sehr kühner Plan der offensichtlich an den Hörern vorbei gemacht wurde. Seit der Abschaltung haben sich die Einschaltquoten der UKW-Programme wie folgt verändert:
Bei den DAB-Programmen gab es jeweils leiche Zuwächse:
Insgesamt ist die Radionutzung öffentlich-rechtlich und privat seit dem Switch von UKW zu DAB+ um 5,4% gesunken. Die nächste große UKW-Abschaltung steht am 20.09.2017 bevor: an diesem Tage werden die UKW-Sender im Raum Oslo abgeschaltet. Auch diese Abschaltung wird sich vmtl. stark auf die Einschaltquoten der norwegischen Radiostationen auswirken.

Wohin die Hörer abgewandert sind geht aus dem Artikel nicht hervor. Mich wundert das Verhalten der Norweger schon da ich gerade Skandinavien für ein offenes und modernes Land halte. Wenn aber dort die Umstellung zu DAB+ nicht funktioniert, sehe ich schwarz für Deutschland. Und ich sehe schon die ersten Stationen, die sich nach langem Hin-und-Her wieder aus dem Digitalradio zurückziehen.

Neue UKW-Frequenz für den Raum Melle

Anfang April hat die NLM ein UKW-Sendegebiet im Ostkreis Osnabrück/Altkreis Melle ausgeschrieben. Frequenz und Standort mussten die Bewerber selbst vorschlagen. Die Ausschreibefrist ist mittlerweile verstichen, die Homepage der NLM hüllt sich – wie so oft – in Schweigen über die eingegangenen Bewerbungen. Aufgrund des zu versorgenden Gebietes dürfte die Anzahl der Bewerber aber sehr übersichtlich sein.

Vor einigen Wochen tauchte in der Datenbank der Bundesnetzagentur eine neue Frequenz für genau dieses Gebiet auf. Koordiniert ist die Frequenz 88,2 MHz, gesendet werden soll vom ehemaligen Fernsehfüllsender in Melle-Oldendorf. Ich war im vergangenen Jahr dort und habe Fotos angefertigt.
Derzeit wird der Standort nur für Mobilfunk genutzt. Die Sendeleistung soll 250 Watt betragen, in diese Richtungen wird mit voller Sendeleistung gearbeitet:
Frequenz und Standort sind alles andere als günstig gewählt. Der grösste Ort im Verbreitungsgebiet ist die Stadt Melle. Diese liegt aber aus Oldendorf gesehen hinter einem Berg:
Für gute Empfänger vmtl. kein Problem, die Distanz bis zur Stadtmitte beträgt etwa vier Kilometer. Schlechte Empfänger im heimischen Störnebel werden aufgrund der Sendeleistung vmtl. Probleme bekommen. Auf gleicher Frequenz sendet Radio Kiepenkerl aus Lüdinghausen, der Sender kommt in Oldendorf nur schwach an. Problematischer sind da Radio Hochstift auf 88,1 und das Nordwestradio auf 88,3. Beide Sender sind im Verbreitungsgebiet je nach Standort mit RDS zu emfangen. Radio Hochstift ist sehr weit hergeholt und wird vmtl. keine Relevanz im Ostkreis von Osnabrück haben. In dem Gebiet werden andere NRW-Lokalsender gehört. Von der Skala verschwinden wird hingegen das Nordwestradio bzw. künftig wieder Bremen 2. Ich kann nicht einschätzen ob und wie häufig der Sender im Ostkreis Osnabrück gehört wird, durch eine Aufschaltung der 88,2 in Oldendorf geht das Programm jedoch verloren.

Mir fällt keine “richtig gute” Lösung für diesen Bereich ein. Allerdings hätte ich einen anderen Standort und vor allem eine andere Frequenz gewählt.

Ems-Vechte-Welle testet in Papenburg

Seit einigen Tagen ist laut UKW/TV-Forum eine Testsendung der Ems-Vechte-Welle im Raum Papenburg auf Sendung. Gesendet wird auf 89,5 MHz, die Sendeleistung beträgt laut Forum 0,5 kW (zumindest ist sie für Papenburg mit dieser Leistung koordiniert. Hier gibt es zwei kurze Mitschnitte der Testansage:

Welchen Hintergrund dieser Test hat ist nicht bekannt. Für Papenburg wird seit Jahren die Frequenz 99,3 MHz empfohlen. Dieser Sender steht jedoch etwa 50km südöstlich in Molbergen bei Cloppenburg. Trotz der Antennenhöhe ist der Empfang in Papenburg selbst alles andere als sehr gut. Entweder versucht man durch die 89,5 Versorgungslücken im nördlichen Emsland zu füllen oder die 99,3 wird einem anderen Anbieter zugeteilt. Ich vermute hier tatsächlich eine Überraschung und das wird auch sicher nicht die letzte in Niedersachsen sein.

Ursprünglich gehörte die Frequenz 99,3 MHz zum Offenen Kanal Cloppenburg. Dieser Sender stellte jedoch etwa zwei Jahre nach Sendestart im Sommer 1999 seinen Sendebetrieb ein. Die Ems-Vechte-Welle durfte die Frequenz übernehmen und sendet seither aus Molbergen. Aufgrund der Höhe der Sendeantenne ist die 99,3 trotz der relativ geringen Sendeleistung von 1,0 kW recht weit zu empfangen.