Media-Analyse 2008 Radio I

In Abständen von sechs Monaten werden in Deutschland die Radioeinschaltquoten veröffentlicht. Heute Morgen war es soweit, eine vollständige Übersicht gibt es hier, ich habe mir mal wieder ein paar Zahlen herausgesucht (in Klammern die Zahlen aus der MA II/2007):

Deutschlandweit
sunshine live: 72.000 (70.000 / + 2,3%)

Norddeutschland
NDR2: 583.000 (574.000 / +1,6%)

Schleswig-Holstein
R.SH: 249.000 (238.000 / + 4,3%)
delta radio: 52.000 (47.000 / + 10,9%)
Radio NORA: 59.000 (55.000 / + 6,9%)

Mecklenburg-Vorpommern
Antenne Mecklenburg-Vorpommern: 139.000 (144.000 / -3,0%)
Ostseewelle: 183.000 (179.000 / +2,5%)

Hamburg
Das NEUE alster radio – 106!8 rock’n pop: 78.000 (74.000 / +4.8%)
ENERGY Hamburg: 21.000 (22.000 / – 7,3%)
Klassik Radio Gebiet Hamburg: 12.000 (12.000 / -7,6%)
Oldie 95: 39.000 (40.000 / -1,9%)
Radio Hamburg: 214.000 (224.000 / -4,5%)

Niedersachsen
radio ffn: 484.000 (460.000 / + 5,3%)
Hitradio Antenne: 366.000 (301.000 / + 21,8%)
Radio 21: 75.000 (70.000 / + 6,9%)

Bremen
bremen eins: 110.000 (120.000 / – 8,8 %)
bremen vier: 74.000 (96.000 / – 22,1%)
ENERGY Bremen: 21.000 (23.000 / – 7,9 %)

Nordrhein-Westfalen
1 LIVE: 782.000 (760.000 / + 2,9%)
WDR2: 678.000 (717.000 / – 5,4 %)
Radio NRW: 1.398.000 (1.486.000 / – 6,0 %)
[Quelle: RMS Radio Marketing Service]

Meine 2 Cent: Ein Plus für sunshine live? Nunja, ich höre immer mal wieder rein, allerdings hauen weder die Musik noch der bescheidene Klang des Senders vom Hocker. Okay, ssl wäre ohne Internetanschluss und Musiksammlung sicher unter meinen Top 5-Sendern, allerdings sollten sich die Damen und Herren dort langsam mal etwas einfallen lassen. Grosses Kino hingegen sind die „sunshine live Classics“ am Samstagvormittag. Ziemlich unkonventionell gemachte Sendung (mit tlw. etwas längeren und wirren Moderationen aber gerade das macht den Reiz aus) und eine ganze Menge Musik die man eeewig nicht mehr gehört hat.

Der Ostseewelle kann ich an dieser Stelle nur gratulieren. Ihr (für deutsche Privatsender) sehr gut gemachtes Programm konnte sich wiederholt gegenüber dem Platzhirsch Antenne MV beaupten und die private Nummer 1 in Mecklenburg-Vorpommern bleiben. Auch im Freundes- und Bekanntenkreis stösst das Programm immer wieder auf positive Resonanz („Welchen Sender haben wir neulich bei Dir nochmal gehört“?). In Sachen Livestream hat sich seit der letzten MA auch etwas getan: Die Ostseewelle ist mittlerweile in 128 kB/s und Stereo zu hören.

Zum Radiomarkt in Niedersachsen muss man nicht viel sagen. Das Angebot ist – abgesehen von Sendern aus den Nachbar(bundes)ländern – so interessant wie meine linke Hosentasche. Warum diese in meinen Augen sehr flachen Claim-Maschinen mit Minirotation immer mehr Hörer ziehen, verstehe ich absolut nicht. Von mir aus können radio ffn und Hitradio Antenne durch die Ostseewelle ersetzt werden. Das Gleiche gilt eigentlich auch für Nordrhein-Westfalen. In kaum einer Region gibt es so wenig Auswahl wie im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands. Den Zuwachs von 1LIVE kann ich nicht nachvollziehen da man auch hier auf niedersächsischer Low Budget-Ebene arbeitet (abgesehen vom Abendprogramm, das ist im Gegensatz zum Dreck tagsüber manchmal durch sehr angenehm). Klar gibt es durch BFBS Radio 1, Campusradios und Einrichtungsfunk schon Abwechslung in NRW, die ist aber manchmal nur sehr lokal begrenzt. Im Sauerland möchte ich radiotechnisch jedenfalls nicht leben.

Fazit: Irgendwie haben wieder alle gewonnen – abgesehen von den Hörern denn die bekommen nach wie vor tagtäglich den gleichen Salat vorgesetzt. Wie sagte Peter Lustig immer so schön? „Kinder, Ihr könnt jetzt abschalten.“

Media-Analyse 2007 Radio II

In den letzten Tagen ging wieder ein grosses Zittern durch die deutsche Radiolandschaft, denn heute Morgen wurden die Einschaltquoten veröffentlicht. Ich habe einige Zahlen herausgesucht (Schwerpunkt Norddeutschland, die Zahlen in Klammern sind aus der MA I/2007):

Deutschlandweit
sunshine live 70.000 (71.000 / – 1,5 %)

Norddeutschland
NDR2 574.000 (582.000 / – 1,5%)

Schleswig-Holstein
R.SH 238.000 (253.000 / – 5,7%)
delta radio 47.000 (47.000 / – 1,1%)
Radio Nora 55.000 (54.000 / + 2,9%)

Mecklenburg-Vorpommern
Antenne Mecklenburg-Vorpommern 144.000 (149.000 / – 3,3%)
Ostseewelle 179.000 (152.000 / + 18,1%)

Hamburg
Das NEUE alster radio – 106!8 rock’n pop 74.000 (56.000 / + 33,4%)
ENERGY Hamburg 22.000 (25.000 / – 10,7%)
Klassik Radio Gebiet Hamburg 12.000 (11.000 / + 10,5%)
Oldie 95 40.000 (34.000 / + 18,6%)
Radio Hamburg 224.000 (202.000 / + 11,0%)

Niedersachsen
radio ffn 460.000 (446.000 / + 3,2%)
Hit-Radio Antenne 301.000 (255.000 / + 18,0%)
Radio 21 70.000 (69.000 / + 1,9%)

Bremen
bremen eins 120.000 (115.000 / + 4,7%)
bremen vier 96.000 (109.000 / – 12,6%)
Energy Bremen 23.000 (21.000 / + 7,6%)

Nordrhein-Westfalen
1 LIVE 760.000 (720.000 / + 5,5%)
WDR2 717.000 (774.000 / – 7,5%)
radio NRW 1.494.000 (1.510.000 / – 1,0%)
[Quelle: RMS GmbH und Co. KG]

Einige Anmerkungen zu MA:
Den Hörerschwund bei sunshine live in den letzten Jahren finde ich schon heftig. Zugegeben höre ich den Sender nur sehr sporadisch und kann wenig über den Inhalt sagen (enge Rotation o.ä.), 70.000 Hörer ein Programm mit fast bundesweiter Kabelverbreitung sind aber arg wenig Hörer. Radio Melodie und JAM FM haben zwar noch weniger Hörer, für ssl gehts aber immer weiter abwärts.

Ein dicker Glückwunsch geht an einen meiner Lieblingssender aus Deutschland und zwar an die Ostseewelle in Rostock. Der interessant gemachte Sender hat laut der MA knapp 55.000 mehr Hörer als der ehemalige Platzhirsch Antenne MV. Die Ostseewelle traut sich (als einer der wenigen grossen Privatsender in Deutschland) an das Thema „Dance“ heran. Schade nur, dass der Stream der Ostseewelle in Mono ist und bei 48 kB/s liegt. Naja, zum Rebroadcasten für das Radio im Bad reicht der Stream 😉

Zu den Zahlen der niedersächsischen Privatsender (alle haben zugelegt) fällt mir Nichts ein. ffn und Antenne dudeln tagein tagaus das Gleiche, Radio21 hat keine landesweite Abdeckung und geht total an meinem Privatgeschmack vorbei. Wohl dem der Sender aus anderen (Bundes-)Ländern hören kann.

Warum bremen vier so viel Boden abgeben musste, verstehe ich nicht. Der kleine Sender gehört für mich zu den besten öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland und nervt auch bei regelmässigem Konsum nicht. Die Musikauswahl ist gut, das Programm wird schnell gefahren und die Verpackung klingt gut. Meiner Meinung nach müsste der Sender Marktführer in Bremen umd Umland sein.

Tja, über die Hörgewohnheiten der Nordrhein-Westfalen kann ich mich auch nur wundern: Da hat das in meinen Augen müde 1LIVE den „grossen Bruder“ WDR2 überholt. Man kann also mit kleiner Rotation und schlechtem Humor Nachrichtenkompetenz und oftmals interessant gestaltete Musikzusammenstellung in den Schatten stellen. In welchem Jahrzehnt leben wir?

Egal wer gewonnen und verloren hat: Ändern wird sich wohl nichts bei den grossen Sendern. Ich weiss schon warum ich überwiegend Radiosender aus dem Ausland höre.

Media-Analyse 2007 Radio I

Heute Morgen wurden die Zahlen der ersten Mediaanalyse 2007 veröffentlicht. Im Gegensatz zu den Niederlanden werden die Hörerzahlen in Deutschland nicht monatlich sondern nur zweimal jährlich ermittelt. Ich habe ein paar Zahlen für den Norden herausgesucht (in Klammern die Ziffern aus der letzten MA):

Deutschlandweit:
sunshine live 71.000 (79.000 / – 10,3 %)

Norddeutschland:
NDR 2 (582.000 / – 4,2 %)

Schleswig-Holstein:
R. SH 253.000 (278.000 / – 9,0 %)
delta radio 47.000 (59.000 / – 20,3 %)
Radio Nora 54.000 (64.000 / -16,7 %)

Mecklenburg-Vorpommern:
Antenne MV 149.000 (145.000 / + 2,9 %)
Ostseewelle 152.000 (136.000 / + 11,9 %)

Hamburg:
Das NEUE alster radio – 106!8 rock’n pop 56.000 (57.000 / -2,3 %)
ENERGY Hamburg 25.000 (29.000 / – 15,4 %)
Klassik Radio Gebiet Hamburg 11.000 (12.000 / – 4,1 %)
Oldie 95 34.000 (26.000 / + 31,8 %)
Radio Hamburg 202.000 (201.000 / + 0,6)

Niedersachsen:
radio ffn 446.000 (415.000 / + 7,3%)
Hitradio Antenne 255.000 (288.000 / – 11,6)
Radio 21 69.000 (64.000 / + 8,0 %)

Bremen:
Bremen Eins 115.000 (120.000 / – 4,5 %)
Bremen Vier 109.000 (94.000 / + 15,9 %)

Nordrhein-Westfalen:
Eins Live 720.000 (663.000 / + 5,1 %)
WDR2 774.000 (791.000 / – 2,1 %)
WDR4 934.000 (914.000 / + 2,2 %)
[Quelle: RMS GmbH und Co. KG]

Bemerkenswert finde ich den Zuwachs der Ostseewelle in Mecklenburg-Vorpommern. Im vergangenen Sommer habe ich während eines Aufenthalts in M-V quasi nonstop diesen Sender gehört, mittlerweile läuft auch der Stream regelmässig am heimischen PC (das Format erinnert mich ein wenig an das alte teutoRADIO, für deutsche Verhältnisse läuft dort recht viel Dance, auch seltene Stücke aus den 80ern und 90ern werden immer mal wieder eingesetzt). Sie haben den langjährigen privaten Markführer Antenne MV überholt. Glückwunsch an dieser Stelle an die Ostseewelle!

Schlecht siehts hingegen bei sunshine live aus. Bereits bei der letzten MA musste der Sender Federn lassen und auch bei dieser Mediaanalyse sind die Zuhörerzahlen rückläufig. Zugegeben habe ich ssl lange nicht mehr gehört, allerdings setzt man auch dort auf eine kleine Rotation und sich täglich wiederholende Tracks (abgsehen natürlich von den Classics am Samstagvormittag und anderen „Sondersendungen“).

Warum NDR2 norddeutschlandweit verloren hat, kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Der Sender bietet in meinen Augen nach der Ostseewelle und Bremen 4 das beste Programm in Norddeutschland. Genausowenig kann ich den Zuwachs bei ffn verstehen (allein der Klang des Senders ist unterirdisch). Der Hörerschwund bei Hitradio Antenne ist allerdings nachvollziehbar. Keine Einfälle, immer die gleiche Musik… irgendwann gibt’s die Quittung dafür.

Media-Analyse 2006 Radio II

Zweimal jährlich wird die sog. „Mediaanalyse“ für Radiosender in Deutschland veröffentlicht. Im Vorfeld werden Umfragen wie diese hier durchgeführt. Heute Morgen wurden neue Zahlen (ma 2006 RadioII) veröffentlicht, ich habe mal ein paar aus dem Norden herausgesucht. Angegeben sind die durchschnittlichen Hörerzahlen (Montag – Samstag 6.00-18.00 Uhr), in Klammern die Zuhörerzahlen der letzten Mediaanalyse und die prozentuale Veränderung:

Deutschlandweit:
sunshine live 79.000 (85.000 / – 6,0 %)

Norddeutschland:
NDR 2 608.000 (594.000 / + 2,4%)

Niedersachsen:
Hit-Radio Antenne 288.000 (332.000 / – 13,3 %)
radio ffn 415.000 (397.000 / + 4,5 %)
RADIO 21 64.000 (54.000 / + 18,5 %)

Bremen:
Bremen Eins 120.000 (137.000 – 17,0 %
Bremen Vier 94.000 (85.000 / + 9,0 %)
ENERGY Bremen 28.000 (24.000 / + 4,0 %)

Nordrhein-Westfalen:
EinsLive 663.000 (704.000 / – 5,8 %)
WDR2 791.000 (793.000 / – 0,3 %)
WDR4 914.000 (950.000 / – 3,8 %)
radio NRW 1.436.000 (1.387.000 / + 3,5 %)
100’5 DAS HITRADIO 37.000 (40.000 / – 7,5 %)
107.8 Antenne AC 33.000 (26.000 / + 26,9 %)

Mecklenburg-Vorpommern:
Antenne MV 145.000 (147.000 / – 1,4 %)
Ostseewelle 136.000 (132.000 / + 3,0 %)

Schade finde ich, dass sich die Reichweite von sunshine live verkleinert hat. Ich habe das Programm aber auch schon länger nicht mehr gehört, kann mir aber gut vorstellen, dass die Rotation dort kleiner/enger geworden ist. Dadurch wird das Programm natürlich langweiliger. Gut finde ich hingegen dass die Ostseewelle in Mecklenburg-Vorpommern einen kleinen Sprung nach Oben gemacht hat. Diesen Sender habe ich am vergangenen Wochenende non stop gehört, das Programm ist in meinen Augen echt hörenswert. Die kompletten Zahlen gibt es hier.